Schwarzer Holunder

Aus SALZBURGWIKI
(Weitergeleitet von Holunder)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Holunderblüten
Schwarzer Holunder mit reifen Beeren.
Schwarzer Holunder, Hollerbeeren.
Blüten des Schwarzen Holunders.
Hollerkoch, hier mit Äpfel.

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), auch Holler genannt, wächst als Großstrauch (gelegentlich auch baumförmig) wild am Waldrand, auf Schlägen, in Feld, Hecken und Wiesenrain, sowie kultiviert bei Haus und Gehöft. Eine weitere Nebenform des Großstrauches ist "Holder".

Beschreibung

Der als Großstrauch wachsende Holler hat meist einen krummen Stamm und besitzt eine dicht belaubte Krone. Die Borke ist hellgrau und weist tiefe Risse auf. Seine Bewurzelung ist flach und die Äste sind öfter bogenförmig gekrümmt. Der Holler blüht in den Monaten Mai bis Juni. Seine Früchte, die bekannten kugeligen schwarzen Beeren reifen je nach Lage im August oder im September. Holunder wächst rasch und kann als Baum mehr als sieben Meter hoch, sein Stamm 20 bis 30 cm stark werden. Sein Holz ist kernlos, hat eine gelblich-weiße Farbe, ist glänzend und hart. Die Hollerbeeren sind essbar. Sie sind klein und kugelig und ihre Stiele erscheinen dunkelrot. Reif sind die Beeren schwarz und glänzend, sie haben kleine Kerne und ihr Saft ist blutrot.

Standort

Holler ist sehr ausschlagfähig. Er wächst auf frischem und fruchtbarem Boden und kommt in Gebüschen und Hecken, an Waldrändern und in lichten Waldungen vor. Er wächst sowohl in der Ebene als auch im Hügelland und ist in den Alpen in Lagen bis zu 1200 m ü. A. zu finden. Holunder kommt auch als Kulturstaude in Gärten, bei Häusern und bei landwirtschaftlichen Gebäuden vor.

Verwendung der Blüten und Früchte

Blätter, Rinde und unreife Beeren enthalten Giftstoffe, die bei Verzehr bei Mensch und Tier Unwohlsein (Magen- und Darmverstimmung, Erbrechen) hervorrufen können. Durch Erhitzen verlieren die Giftstoffe ihre Wirkung. Blüten und Früchte werden trotz der Giftstoffe als Lebensmittel, Heilmittel und Färbemittel verwendet.

In Salzburg wird aus den Blüten Hollersaft und auch Hollersekt erzeugt. Hollerblüten können auch - in Mehl und Ei getaucht – herausgebacken werden. Aus den reifen Beeren wird das sog. "Hollerkoch" zubereitet. Der natürliche Farbstoff der Holunderbeeren wird für Süßigkeiten und Molkereiprodukte eingesetzt, er kommt aber auch in der Lebensmittel- und in der Textilindustrie zur Anwendung.

Wirkfaktoren der Früchte sind die Vitamine C und B, Fruchtsäuren, ätherische Öle und Flavonoide. Anthocyan wirkt als Antioxidans, das die Zellmembran vor Veränderungen durch freie Radikale schützt. Extrakte aus Saft, Beeren, Rinde und Blüten des Hollerstrauches werden als Hausmittel geschätzt, Tee wird gegen Erkältung, bei Nieren- und Blasenleiden, aber auch bei Magenbeschwerden verabreicht. Die ätherischen Öle gelten als leicht schweißtreibend und schleimlösend. Die getrockneten Blüten können als "Flores sambuci" auch in Drogerien und Apotheken gekauft werden.

Mythologie und Aberglaube

Holundersträucher oder –bäume sind praktisch bei allen Bauernhäusern und auch bei vielen älteren Wohnhäusern im Salzburger Land zu finden. Es geht im Pinzgau noch heute die Mär, dass – wenn ein bei Haus oder Hof stehender Hollerstrauch gerodet wird – ein Todesfall zu erwarten ist. Die Bezeichnung "Holunder" stammt ja vielleicht aus der nordischen Mythologie, wo der Hollerstrauch mit der Unterweltgöttin Frau Holle in Verbindung gebracht wurde.

Eine andere - aber wenig wahrscheinliche Deutungsmöglichkeit des Wortes - (mhd. holunder, ahd, holuntar) wäre die Ableitung aus "hohl", da sich das Mark aus den Holunderzweigen leicht entfernen lässt, was alle wissen, die in ihrer Kindheit Pfeil-Bogen geschossen und Stücke ausgehöhlter Holunderzweige als Stabilisator auf die Spitze des als Pfeil verwendeten Schilfrohres gesteckt haben.

Bemerkenswert ist auch, dass Holler bzw. Holunder in Liedern, Gedichten und Auszählreimen vorkommt, was ebenfalls auf die Bedeutung des Strauches für den Menschen hinweist.

Bilder

 Schwarzer Holunder – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

  • Gottfried Amann: Bäume und Sträucher des Waldes, Verlag J. Neumann-Neudamm KG, Melsungen, 13. Auflage 1980
  • Deutsche Wikipedia, Stichwort Schwarzer Holunder