13. Dezember

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 13. Dezember ist der 347. (in Schaltjahren 348.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 18 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1481: überträgt Kaiser Friedrich III. Johann Beckenschlager feierlich die Regalien als künftiger Administrator des Fürsterzbistums Salzburg
1488: schließt Fürsterzbischof Johann Beckenschlager mit Herzog Siegmund von Tirol ein Friedens- und Beistandsbündnis
16. Jahrhundert
1508: der im November zum neuen Bischof von Lavant gewählte Leonhard Peurl wird zum Bischof geweiht
17. Jahrhundert
1634: wird Honoratus Kolb zum Abt des Klosters Seeon gewählt
1675: feiert Johann von Goëss seine Primiz
1684: muss auf Anordnung von Fürsterzbischof Max Gandolf Kuenburg eine erste Gruppe von etwa 50 Männern und Frauen aus dem Defereggental wegen ihres Glaubens die Heimat verlassen
18. Jahrhundert
1758: Siegmund von Hartmann wird unter Pfleger Ludwig Gottfried von Moll Oberschreiber am Pfleggericht Wartenfels
1769: beginnt Wolfgang Amadé Mozart seine erste Italien-Reise, die am 28. März 1771 enden wird
19. Jahrhundert
1800: durchbrechen die Franzosen am Nachmittag die langgezogene österreichische Schlachtlinie zwischen Gois und Kleßheim und Liefering, weil die Franzosen mit Eiltruppen den Österreichern in den Rücken zu fallen drohen
1827: wird Georg Mayer als Bischof von Gurk bestätigt
20. Jahrhundert
1939:
... führt die Deutsche Reichspost für weibliche Angestellte weibliche Amtsbezeichnungen ein
... nimmt die Gestapo im Büro des Verlages Otto Müller und in der Privatwohnung des Verlegers eine Hausdurchsuchung vor
1945:
... hält die Sozialistische Frauenorganisation ihre erste Landeskonferenz ab
... können die Reichsmark-Banknoten und die Alliierten-Schilling-Banknoten bis 20. Dezember in die neue österreichische Schilling-Währung im Verhältnis 1:1 umgetauscht werden, jedoch nur bis zu einem Betrag von 150 Schilling; höhere Beträge können nur auf ein Konto gebucht werden, über das keine unbeschränkte Verfügung gegeben ist
1948: beginnt in Heidelberg, Deutschland, der Prozess gegen den ehemaligen Gauleiter von Salzburg und Reichsstudentenführer Gustav Adolf Scheel, zu dessen Gunsten Erzbischof Andreas Rohracher interveniert
1955: öffnet das Salzburger Hotel Pitter (heute Hotel Holiday Crown Plaza "The Pitter") nach umfassender Renovierung wieder
1981: gewinnt Erwin Resch in Gröden, Südtirol, seine erste von drei Weltcupabfahrten
1990: endet die Karriere des Skifahrers Gerhard Pfaffenbichler abrupt auf den Kamelbuckeln in Gröden − er reißt sich das Kreuzband und kehrt nicht mehr in den Weltcup zurück
21. Jahrhundert
2005: wird der WEB-Zivilprozess mit einem Vergleich beendet: Der Vertrag zwischen den Klägervertretern und der Erste-Tochter sieht vor, dass die Salzburger Sparkasse den 3246 Klägern 19,1 Mill. Euro und 600.000 Euro Verfahrenskosten zahlt
2007: wird Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Theo Mayer-Maly unter großer Anteilnahme auf dem Friedhof Aigen in der Stadt Salzburg zur letzten Ruhe geleitet
2009: feiert Marcel Hirscher im Riesenslalom von Val d'Isère (FRA) seinen ersten Sieg im Ski-Weltcup
2013: gelingt Snowboarder Anton Unterkofler knapp 13 Jahre nach seinem Weltcupdebüt der erste Sieg im Weltcup
2014: bestreitet mit dem UHC Salzburg das letzte Mal eine Kampfmannschaft ein offizielles Bewerbsspiel in der Riedenburghalle
2018:
... besiegt der FC Salzburg auswärts den Celtic FC mit 2:1 und beendet damit die Gruppenphase der Euroleague ohne Punkteverlust
... der erste Lodenlift der Welt geht am Obertauern in Betrieb
2022: auf einem Bahnübergang im Salzburger Stadtteil Elisabeth-Vorstadt auf der Fanny-von-Lehnert-Straße kollidiert Nachmittag ein Postbus mit einer Garnitur der Salzburger Lokalbahn; der Postbus kollidierte dort mit einer Garnitur der Salzburger Lokalbahn, weil der Buslenker vermutlich eine rote Ampel übersehen haben dürfte, berichtet die Polizei; im Postbus befanden sich keine Fahrgäste, sechs Menschen in der Salzburger Lokalbahn verließen selbstständig den Zug, zwei Menschen begaben sich demnach selbstständig in ärztliche Behandlung; ein Alkotest bei Postbus-Lenker und Lokführer verlief jeweils negativ;

Geboren

15. Jahrhundert
1484: Paul Speratus in Rötlen bei Ellwangen, evangelischer Prediger, Reformator und Liederdichter
18. Jahrhundert
1724: Peter Michael Vigil in Trient (Trento, Italien]), später Domherr in Salzburg
19. Jahrhundert
1800: Johann Lackner in St. Georgen im Pinzgau, Mesner, Organist und Schulleiter in Fuschl, Dorfgastein und Alm bei Saalfelden
1811: Maximilian Graf von Arco-Zinneberg auf Schloss Stepperg bei Rennertshofen, Bayern, Besitzer der Brauerei Kaltenhausen und des Schlosses Rif in Hallein
1858: Johann Gmachl in Mattsee, Großgrundbesitzer und Politiker der Deutschfreiheitlichen Partei
1863: Margarete Wraubeck in Budapest, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1878: Katharina Fleischer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1889: Georg Brendel in Breitenbach bei Bamberg, Franken, Bayern, Pfarrer von Neumarkt am Wallersee
1890: Stefan Kulka in Jarocin, Polen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1902: Franz Schaffgotsch in Bregenz, Vorarlberg, Maler, Grafiker und Bühnenbildner
1908: Florian Vierthaler in Filzmoos, Leiter der Bergwacht, Obmann der Trachtenmusikkapelle und Ortskommandant der Freiwilligen Feuerwehr in Filzmoos
1912: Adolf Laudon, Fußballspieler, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin
1920: Ernst Kronreif I. in der Stadt Salzburg, KTM-Mitbegründer
1928: Herbert Junger, Wagnermeister und Sportartikelhändler in Nußdorf
1933: Wilhelm Kerschbaumer, Hofrat Dipl.-Ing., pensionierter Beamter des Landes Salzburg
1955: Franz Oberascher, Hauptschullehrer, langjähriger freier Mitarbeiter der Salzburger Nachrichten
1981: Johann "Hans" Grugger in Bad Hofgastein, Skirennläufer

Gestorben

13. Jahrhundert
1230: Karl von Friesach, erster Bischof von Seckau
1262: Heinrich, Bischof von Chiemsee
17. Jahrhundert
1609: Andreas Graser in Mariazell, Steiermark, Abt von St. Peter
19. Jahrhundert
1824: Jakob Strucker in Wien, Schreiber im Dienste seines Landesfürsten und Salzburger Landesverteidiger
1895: Isidor Ingruber in Neukirchen, Volksdichter
20. Jahrhundert
1925: August Freiherr von Schwarz in der Stadt Salzburg, k. u. k. Leutnant der Reserve a. D. und Besitzer des Gutes Kasern
1928: Josef Breitenfelder in der Stadt Salzburg, sozialdemokratischer Politiker
1937: Josef Hauthaler in Wals, Land-, Gastwirt und Politiker
1966: Friedrich Breitinger in der Stadt Salzburg, Mozartforscher
21. Jahrhundert
2020: Otto Baric, Fußballtrainer von Austria Salzburg
2021: Maria Kreil, Ehefrau des ehemaligen ÖVP-Bürgermeisters der Flachgauer Marktgemeinde Straßwalchen Friedrich Kreil

Fest- und Gedenktage

Bauernregeln und Sinnsprüche

Sinnspruch
Stille Wasser sind tief.
Bauernregel
Wintermist ist Sommerpfeffer.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 13. Dezember vor ...

... 794 Jahren
stirbt Karl von Friesach, erster Bischof von Seckau
... 543 Jahren
überträgt Kaiser Friedrich III. Johann Beckenschlager die Regalien als künftiger Administrator des Fürsterzbistums Salzburg
... 516 Jahren
wird der im November zum neuen Bischof von Lavant gewählte Leonhard Peurl zum Bischof geweiht
... 340 Jahren
verlassen die ersten zwangsweise ausgewiesene Protestanten das Defereggental
... 266 Jahren
wird Siegmund von Hartmann unter Pfleger Ludwig Gottfried von Moll Oberschreiber am Pfleggericht Wartenfels
... 224 Jahren
durchbrechen die Franzosen am Nachmittag die lange Schlachtlinie von Gois bis Liefering, die österreichischen Truppen ziehen sich zurück um nicht eingekesselt zu werden.
... 213 Jahren
kommt Maximilian Graf von Arco-Zinneberg auf Schloss Stepperg bei Rennertshofen im Königreich Bayern zur Welt, Besitzer der Brauerei Kaltenhausen und des Schlosses Rif in Hallein
... 104 Jahren
kommt Ernst Kronreif I., KTM-Mitbegründer, zur Welt
... 69 Jahren
öffnet das Salzburger Hotel Pitter nach umfassender Renovierung wieder
... 34 Jahren
endet die Karriere des Skifahrers Gerhard Pfaffenbichler abrupt auf den Kamelbuckeln in Gröden − er reißt sich das Kreuzband und kehrt nicht mehr in den Weltcup zurück
... 15 Jahren
feiert Marcel Hirscher im Riesenslalom von Val d'Isère (FRA) seinen ersten Sieg im Ski-Weltcup
... 4 Jahren
stirbt Otto Baric, Fußballtrainer von Austria Salzburg

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 13. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks