Cortina d'Ampezzo

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Cortina d'Ampezzo

Cortina d'Ampezzo ist eine Gemeinde im Nordosten von Italien.

Geografie

Die Gemeinde mit rund 5 700 Einwohnern (Stand 2020) befindet sich auf 1 224 m ü. A. in der Provinz Belluno im Norden der Region Venetien. Man erreicht sie von Österreich u. a. vom Osttiroler Sillian über das Südtiroler Toblach.

Cortina d'Ampezzo und der Wintersport

Cortina d'Ampezzo entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einem Zentrum des Wintersports. Seit 1927 fanden bisher (2021) 29 Welt- oder Europameisterschaften sowie eine Winterolympiade statt. 2021 fand vom 8. bis 21. Februar die FIS Alpine Weltmeisterschaft statt. Vom 26. Jänner bis 5. Februar 1956 fanden die 7. Olympischen Winterspiele in Cortina d'Ampezzo statt, die 25. Olympischen Winterspiele werden vom 6. bis 22. Februar 2026 stattfinden.

Cortina d'Ampezzo und Salzburg

1932 feierte Hans Hauser vom Gasthof Zistelalm auf dem Gaisberg seine ersten großen Erfolge bei den FIS-Rennen Cortina d'Ampezzo von 4. bis 6. Februar 1932 , die von der FIS nachträglich zu Weltmeisterschaften erklärt wurden. Während er sich im Abfahrtslauf noch mit dem vierten Rang zufrieden geben musste, belegte er im Slalom den dritten und in der Alpinen Kombination, die damals noch die wichtigste Disziplin im alpinen Skizirkus darstellte, hinter dem Schweizer Otto Furrer und vor Österreichs Aushängeschild Gustav "Guzzi" Lantschner den zweiten Platz.

Bei der später annullierten Weltmeisterschaft 1941 in Cortina d'Ampezzo startete Fred Rössner mit der deutschen Mannschaft in der Ski-Patrouille (Vorläufer des Biathlon), die den zweiten Rang belegte.

Bei den Olympischen Winterspielen 1956 gewann die Radstädterin Josefa Frandl die Silbermedaille im Riesentorlauf hinter der deutschen Läuferin Ossi Reichert. Mit Thea Hochleitner aus Badgastein, die in diesem Rennen Bronze errang, waren die beiden damit Salzburgs erste Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen.

Im Jänner 1974 fanden vom 9. bis 11. Februar Bob-Europameisterschaften in Cortina d'Ampezzo statt. Der Salzburger Manfred Stengl war als Bremser im Bob Österreich II dabei.

Am 21. Jänner 2007 sammelte Anna Fenninger mit Platz 16 im Riesentorlauf von Cortina d'Ampezzo die ersten Weltcup-Punkte. 2009 gelang ihr am 26. Jänner mit Rang 2 im Super-G von Cortina ihr erster Podiumsplatz im Weltcup.

Michaela Kirchgasser belegte im Winter 20082008 im Riesentorlauf-Weltcup-Rennen in Cortina Platz zwei.

Im Winter 20172017 wurde Claudia Riegler im Snowboard-Parallel Riesentorlauf in Cortina Dritte.

Zum Abschluss der Saison 20182019 gewann Roland Leitinger noch die italienische Meisterschaft im Riesentorlauf in Cortina.

Quellen