Edelweiß Classic

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Logo der Veranstaltung
ein Jaguar XK 120 OTS
ein Opel 1,2 l, 1932, vor Mercedes 220 A
Im Rahmen der Edelweiß Classic 2019 wurde der Stausee Mooserboden besucht. Der weiße Porsche 918 Spyder wurde vom Ehrengast 2019, der Rallye-Legende Walter Röhrl pilotiert.
Mercedes-Fensterbus O 319

Die Benefizverstaltung Edelweiß Classic ist eine touristische Rallye für historische Automobile im Gebiet Berchtesgadener Land - Rupertiwinkel - Flachgau, die seit 2004 stattfindet.

Allgemeines

Diese Rallye wird seit 2004 jährlich im Juni von Joachim Althammer aus Ainring (Bayern) veranstaltet. Der Reinerlös der Veranstaltung fließt den Pidinger Werkstätten der Lebenshilfe Berchtesgadener Land zu. Bis 2012 konnte Althammer rund 510.000 Euro spenden. So konnte beispielsweise mit dem Erlös der Classic 2010 ein Pavillon errichtet werden, der den geistig behinderten Menschen als Bewegungs-, Ruhe- und Musizierraum dient.

Die Teilnehmer benötigen bei dieser Rallye keine Stoppuhren, sondern eher Humor bei den lustigen Sonderprüfungen und Fragen. Traditionell sind auch ein paar Ausklang-Stunden in Ettenberg im Berchtesgadener Land am Fuße des Untersberges am Ende einer jeden Edelweiß Classic für den Veranstalter Joachim Althammer und sein 20-köpfiges Kompetenzteam.

Die Veranstaltungen

2019

Hauptartikel Edelweiß Classic 2019

Die Veranstaltung 2019, die vom 28. bis 30. Juni stattfand, führte am Samstag, den 29. Juni von Berchtesgaden durch das Saalachtal zum Bergrestaurant Mooserboden am Stausee Mooserboden in Kaprun. Die Teilnehmer der Edelweiß Classic waren die letzten Gäste, die die schmale Straße hinauf zum Mooserboden mit eigenen Fahrzeugen befahren durften. Künftig bleibt die atemberaubende Strecke den öffentlichen Bussen und Fahrzeugen der Verwaltung vorbehalten. Zurück führte die Strecke am Ostufer des Zeller Sees entlang über Maria Alm am Steinernen Meer und die Hochkönig Straße ins Salzachtal beim Bischofshofen und in Hallein über Bad Dürrnberg wieder nach Berchtesgaden.

Mit der Veranstaltung 2019 knackte der umtriebige Organisator die Millionen-Eure-Spenden-Grenze. Mit der Summe aus diesem Jahr wurde der Bau eines speziellen Sport- und Bewegungsraums für Menschen mit Handicap unterstützt.

2015

Vom 26. bis 28. Juni 2015 fand die 12. Edelweiß Classic statt. In diesem Jahr führte sie durch den Chiemgau und das Berchtesgadener Land. Dabei stand auch ein Besuch im TraumWerk in Anger am Programm. Der Festabend mit Siegerehrung fand im Salzbergwerk Berchtesgaden statt.

Eberhard Nowak von der Willi Althof Stiftung spendete den bemerkenswerten Betrag von Euro 63.000,--. Damit kann der dringend benötigte, behindertengerecht ausgestattete Kleinbus sogar komplett bezahlt werden. Mit den zusätzlich gesammelten Spenden in Höhe von Euro 37.000 kann auch das zweite Projekt, die Gestaltung der Außenanlagen rund um die neue Werkstatt in Anger, in Angriff genommen und realisiert werden.

2014

Die 11. Edelweiß Classic fand vom 27. bis 29. Juni 2014 statt und brachte rund 80.000 Euro an Spendengeldern. Die Fahrt führte in den Salzburger Flachgau nach Mattsee ins Museum fahr(T)raum. Der Festabend mit Siegerehrung fand in der Lokwelt Freilassing statt.

2013

Vom 27. bis 30. Juni 2013 war Berchtesgaden erneut Treffpunkt für eine der schönsten und wichtigsten Benefiz-Oldtimertouren. Die "touristische Rallye ohne Zeitprüfungen" fand 2013 zum zehnten Mal für Automobile und Motorräder bis Baujahr 1988 statt.

Ausgangspunkt der viertätigen Veranstaltung war auch in 2013 wieder das Hotel Edelweiss Berchtesgaden. Die erste der beiden Jubiläumsrundfahrten führte durch den Rupertiwinkel in die Genuss-Region Flachgau mit Brotzeit in der reizvollen Altstadt von Tittmoning und einem Besuch der Beschäftigten und Betreuer in der Behindertenwerkstatt Piding. Der Fahrerabend mit einer Vernissage trug das cineastische Motto "Über den Dächern von Berchtesgaden". Der Verkaufserlös der Bilder von Gerd Ehrenhuber (Aquarelle von den Teilnehmerfahrzeugen), die er alljährlich zugunsten der Edelweiß Classic malt, kam ebenfalls den Projekten zugute.

Die Rundfahrt am Samstag führte durchs Salzkammergut mit einer Mittagspause am Wolfgangsee. Siegerehrung und Jubiläumsabend fanden im Hangar 7 am Salzburg Airport statt, u. a. mit einem "Flying Buffet" und einer Charity-Auktion. Das finale Vergnügen am Sonntag war ein Concours d'Elegance mit Zuschauer-Bewertung in Bad Reichenhall. Bei Musik der Reichenhaller Philharmoniker, Bieranstich und bayerischer Brotzeit endete mit der Preisverleihung und einer Tombola vor der Alten Saline die Jubiläumsveranstaltung.

2012

Die Edelweiß Classic 2012 fand vom 22. bis 24. Juni 2012 statt. Am Freitag, 22. Juni 2012, waren nach dem Eintreffen der Teilnehmer beim Hotel Edelweiss Berchtesgaden die Fahrzeuge auf dem Schlossplatz, am Rathausplatz und in der Fußgängerzone von Berchtesgaden zu sehen. Um 15:00 Uhr startete vom Weihnachtsschützenplatz in Berchtesgaden der Prolog (76 km): Anger, Aufenthalt bei der Tagesförderstätte der Lebenshilfe in Anger - Piding - Bad Reichenhall - Saalachstausee - Schwarzbachwacht - Ramsau bei Berchtesgaden - Berchtesgaden;

Der Samstag, 23. Juni 2012, begann mit dem Aufstellen der Fahrzeuge auf dem Schlossplatz, Rathausplatz und in der Fußgängerzone Berchtesgaden. Ab 10 Uhr starteten dann die Fahrzeuge zur Fahrt (180 km) über Lofer - Pillersee - Hochfilzen - Saalfelden am Steinernen Meer - Hinterthal - Dienten am Hochkönig - Bischofshofen - Hallein - Bad Dürrnberg - Berchtesgaden; Mittagspause in der Steinbock-Alm auf 1 630 m ü. A.

Am Sonntag, 24. Juni 2012, gab es die Fahrzeuge in Bad Reichenhall am Rathausplatz zu sehen, für die musikalische Unterhaltung sorgte die "Oiwei-um-hoibe-eife"-Band und es gab ein Familienfest mit vielen Attraktionen auf dem Rathausplatz.

2010

Die Veranstaltung, die jeweils drei Tage dauert, wovon an zwei Tagen jedes Jahr variierende Rundstrecken gefahren werden, führte 2010 auf folgenden Strecken:

  • Freitag, 25. Juni 2010: Von Berchtesgaden über Bayerisch-Gmain zur Behindertenwerkstatt in Piding und über Bad Reichenhall - Alte Wacht wieder nach Berchtesgaden zurück.
  • Samstag, 26. Juni 2010: Der Start erfolgte in Bad Reichenhall; es ging dann nach Oberndorf bei Salzburg, wo eine Kontrollstelle beim Rathaus passiert werden musste - Wallfahrtsort Gstaig im oberen Innviertel, wo die Mittagspause war; am Nachmittag ging es über Hof bei Salzburg, Hallein und über den Dürrnberg wieder nach Berchtesgaden zurück.
  • Sonntag, 27. Juni 2010, konnten die Fahrzeuge ab 10 Uhr in Salzburg-Morzg beim Gwandhaus bestaunt werden, wo die Teilnehmer an einem Frühschoppen teilnahmen und anschließend ihre Heimreise antraten.

Prominente Teilnehmer

2010 war der zweifache deutsche Rallye-Weltmeister Walter Röhrl mit einem Porsche 911 Carrera 3.2 Speedster am Start. Martin Braxenthaler, mehrfacher Deutscher Meister im Monoskifahren-Behindertensport und mehrfacher Goldmedaillengewinner bei den Paralympics in Salt Lake City, USA, und Turin, Italien, war mit einem Jaguar MK IX, Baujahr 1960, dabei.

Interessante Fahrzeuge

Unter den mehr als einhundert Fahrzeugen 2010 befanden sich Mercedes 300 SL "Flügeltürer", Porsche 356 Speedster, Triumph TR 3 A, ein Mercedes 300 d "Adenauer", Alfa Romeo Giulietta Spider, ein Chevrolet Corvette Sting Ray, Jaguar E Roadster Serie 1, Maserati AM 112 "Mexico" und andere Edelstücke aus der Automobilwelt von seinerzeit. Ein Reisebus, Mercedes O 319, aus 1964, fehlte nicht.

Weblinks

Bilder-Weblinks

Quellen