Ernst Herzog von Bayern

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen von Ernst Herzog von Bayern
Wappen von Ernst Herzog von Bayern

Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München, Bayern; † 7. Dezember 1560 in Glatz, polnisch Kłodzko, Schlesien), war von 1540 bis 1554 Apostolischer Administrator des Erzbistums Salzburg.

Leben

Ernst kam als Sohn von Herzog Albrecht IV. von Bayern und dessen Frau Kunigunde, Tochter des römisch-deutschen Kaisers Friedrich III., zur Welt. Er hatte noch fünf Schwestern und zwei Brüder. Als der Vater früh verstarb legte seine Mutter die Erziehung in die Hände des Geschichtsschreibers Johannes Aventinus. Er machte aus Ernst einen weltoffenen Menschen.

Da durch das sog. Primogeniturgesetz von 1506 nur der älteste Sohn Erbe und Herrschaft im Herzogtum Bayern übernehmen konnte, bemühten sich die Brüder von Ernst, ihm anderswo ertragreiche Pfründen (Amt, Besitz) zu verschaffen, nicht zuletzt aus politischem Kalkül, ihn von Ansprüchen auf das bayerische Erbe und eine Mitregierung abzubringen. So übernahm er von 1517 bis 1540 das geistliche Fürstentum (Hochstift Passau). Nach dem Tod des Fürsterzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg wurde Ernst am 21. Mai 1540 als erwählter Landesfürst und Erzbischof Administrator des geistlichen Reichsfürstentums Salzburg.

Dort war er vor allem als erfolgreicher Unternehmer im Bergbau tätig und konnte dadurch die Salzburger Wirtschaft nach den schweren Zeiten der Bauernkriege wieder konsolidieren. Aber auch durch seine religionspolitischen Agenden suchte er den Herausforderungen der Reformation als katholischer Fürst gerecht zu werden.

Ernst legte gegenüber den protestantischen Strömungen eine milde Haltung an den Tag und zeigte Verständnis für die Ursachen der Reformation. Allerdings versagte er selbst dabei, die katholische Kirche Salzburgs zu reformieren, obwohl er landständische Landtage mit dem Ziel von Reformen einberief und die Verwaltung straffte. Am 16. Juli 1554 resignierte er das Fürsterzbistum, da er der Aufforderung des Papstes zum Empfang der Priesterweihe nicht nachkommen wollte. Ab 1556 wechselte er als Landesherr in die Grafschaft Glatz, die damals zum Königreich Böhmen gehörte. Auch hier versuchte er, wie in Passau und in Salzburg, durch gegenreformatorische Maßnahmen die Ausbreitung des Protestantismus zu verhindern, allerdings mit wenig Erfolg. Im Dezember 1560 starb er in Glatz und wurde dort bestattet. Im Jahre 1569 wurde er in die Gruft der Wittelsbacher im Liebfrauendom in München überführt.

Weblink

Quellen und Literatur

  • Kammermayer, Hans: Herzog Ernst von Bayern. Fürst und Administrator des Hochstiftes Passau (1517–1540). Konfirmierter zum Erzbischof und Administrator des Erzstiftes Salzburg (1540–1554), Landesherr der Grafschaft Glatz (1549 - 1560). Phil. Diss. Salzburg, 2008
  • Köhler, Gerhard: Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München, 1988, zu Grafschaft Glatz S. 176
  • Bautz
Zeitfolge


Salzburger Bischöfe, Erz- und Fürsterzbischöfe

Bischöfe, 7. bis 8. Jahrhundert
Rupert von Worms · Vitalis · Flobrigis · Johannes I. · Virgil


Erzbischöfe
8. bis 10. Jahrhundert
Arn · Adalram · Liupram · Adalwin · Adalbert I. · Theotmar I. · Pilgrim I. · Adalbert II. · Egilolf · Herold · Friedrich I. · Hartwig
11. Jahrhundert
Gunther von Meißen · Thietmar II. · Baldwin · Gebhard · Berthold von Moosburg · Thiemo
12. Jahrhundert
Konrad I. von Abenberg · Eberhard I. von Biburg · Konrad II. von Babenberg · Adalbert III. von Böhmen · Heinrich von Berchtesgaden · Konrad III. von Wittelsbach · Adalbert III. von Böhmen
13. Jahrhundert
Eberhard II. von Regensberg · Burkhart I. von Ziegenhain · Philipp von Spanheim · Ulrich I. · Wlodizlaus von Schlesien · Friedrich II. von Walchen · Rudolf I. von Hohenegg · Stephan von Niederbayern · Konrad IV. von Fohnsdorf
14. Jahrhundert
Weichart von Polheim · Friedrich III. von Leibnitz · Heinrich von Pirnbrunn


Fürsterzbischöfe
Ortolf von Weißeneck · Pilgrim II. von Puchheim · Gregor Schenk von Osterwitz
15. Jahrhundert
Berthold von Wehingen · Eberhard III. von Neuhaus · Eberhard IV. von Starhemberg · Johann II. von Reisberg · Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg · Sigmund I. von Volkersdorf · Burkhard II. von Weißpriach · Bernhard von Rohr · Johann III. Beckenschlager · Friedrich V. Graf von Schaunberg · Sigmund II. von Hollenegg
16. Jahrhundert
Leonhard von Keutschach · Matthäus Lang von Wellenburg · Ernst Herzog von Bayern · Michael von Kuenburg · Johann Jakob Kuen von Belasy · Georg von Kuenburg · Wolf Dietrich von Raitenau
17. Jahrhundert
Markus Sittikus von Hohenems · Paris Graf von Lodron · Guidobald Graf von Thun und Hohenstein · Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg · Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein
18. Jahrhundert
Franz Anton Fürst Harrach · Leopold Anton Freiherr von Firmian · Jakob Ernst Graf Liechtenstein · Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein · Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach · Hieronymus Graf Colloredo


Erzbischöfe, die noch den Titel "Fürsterzbischof" trugen, aber keine weltliche Macht mehr hatten
19. Jahrhundert
Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg · Leopold Maximilian von Firmian · Augustin Johann Joseph Gruber · Maximilian Josef von Tarnóczy · Franz de Paula Albert Eder · Johann IV. Evangelist Haller
20. Jahrhundert
Johann V. Baptist Katschthaler · Balthasar Kaltner · Ignaz Rieder · Sigismund IV. von Waitz · Andreas II. Rohracher


Erzbischöfe 20. und 21. Jahrhundert
Eduard Macheiner · Karl Berg · Georg Eder ·Alois Kothgasser · Franz Lackner