Franz Lürzer von Zechenthal

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Johann Franz Lürzer von Zehendthal (* 11. Oktober 1768 in der Stadt Salzburg; † 5. Mai 1830 in Hall in Tirol) war Oberinspektor der Saline in Hall in Tirol[1].

Leben

Getauft wurde er auf die Namen "Michael Johann Baptist Franz Ser. Judas Thaddäus Lirzer" getauft und war der Sohn von Judas Thaddäus Anselm Lürzer von Zechenthal aus der Familie Lürzer von Zechenthal. 1796 wurde er Salinenbeamter und 1803 Salinen Amtskassierer in Hallein. 1826 wurde er zum k.k. Bergrath ernannt und [bei der Taufe der Tochter 1839] zum Salinen-Vice-Direktor in Hall in Tirol[2].

Am 3. Februar 1796 heiratete er in Hallein Maria Anna, geborene Graßl (* 11. Juni 1778 in Hallein[3]; † 7. August 1853 in Hall in Tirol[4]). Sie hatten zumindest folgende Kinder:

  • Franz Josef Anselm Lürzer von Zechenthal (* 1796; † 1870), k.k. Bergwerksinspektor in Agordo[5]
  • Anna (* 1797)
  • Josefa (* 1798)
  • Josefa Johanna (* 1800; † 1872)
  • Martha Therese (Therese) (* 28. Juli 1801 in Hallein; † 14. Dezember 1894 in Hall in Tirol); Stiftsdame in Hall in Tirol
  • Antonia Lürzer (* 1803; † 1882) [Nr. 37],
  • Leopold Lürzer von Zechenthal (* 14. Oktober 1805 in Hallein)

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.coresno.com
  2. bei R. Granichstaedten-Czerva, Beiträge zur Familiengeschichte Tirols, 1954, S. 237, wird er als "Salzmaier" in Hall erwähnt und als "Oberinspektor" seit 1810. Und im "Haller Buch", 1953, in der Haller Chronik von Fr.Egger (S. 252), ist für 1822 genannt der Salinendirektor und sein "Stellvertreter, der alte Franz Lürzer")
  3. Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VII, S. 250.
  4. Sterbebuch der Pfarre Hall in Tirol, Band L, S. 266.
  5. Provinz Belluno, Veneto