Gasthof Hohlwegwirt

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gasthof Hohlwegwirt
Karte
Abendstimmung beim Gasthof Hohlwegwirt.
Ernst Kronreif, Wirt aus Überzeugung und seiner Frau Biljana, geborene Pavki.c
Ernst Kronreif, Wirt aus Überzeugung.
2010: Pressekonferenz des BÖG im Gasthof Hohlwegwirt, von links: Ernst Kronreif, Hera Lind, Genussbotschafterin und Dr. Wilfried Haslauer junior, Landeshauptmann-Stellvertreter.

Der Gasthof Hohlwegwirt ist ein Hauben-Restaurant und Gasthof in Hallein im Stadtteil Taxach an der Salzburgerstraße.

Geschichte

Johannes Kronreif, Moar der Brauerei Kaltenhausen, hatte den heutigen Gasthof Hohlwegwirt 1874 erworben. Damals war das Anwesen noch ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einem Kramerladen und diente auch als k. k. Poststelle. In Folge waren es auch manchmal Verwandte der Familie Kronreif, die den Gasthof führten. Wie beispielsweise einem Inserat aus dem Jahr 1912 zu entnehmen ist:[1]

Einladung zur Kirchweih-Feier Sonntag, den 7. Juli und Montag, den 8. Juli 1912 beim Hohlwegwirt in Taxach.

Für frische Krapfen, gutes Kaltenhauserbier und gute Speisen ist bestens gesorgt. Abends Tanzunterhaltung.

Zu recht zahlreichem Besuche laden ergebenst ein Johann und Ida Meßner.

Ida Meßner war eine geborene Kronreif.

Ernst Kronreif II., die fünfte Generation und derzeitiger Besitzer, fuhr als Kind noch Telegramme aus. Seine Mutter, Ida Kronreif, war eine bekannte Salzburger Köchin, sein Vater, Ernst Kronreif I., Mitbegründer des KTM Motorenwerks in Mattighofen im Innviertel. Während Mutter Ida unter anderem Griesnockerl kochte, die noch heute auf dem Menüplan ihres Sohnes zu finden sind, traf sich Vater Ernst mit seinem KTM-Team in der Wirtshausstube zu Besprechungen.

Unter dem heutigen "Wirt aus Überzeugung", Ernst Kronreif II., trafen und treffen sich immer wieder Prominente beim Hohlwegwirt:

  • Opernsängerin Anna Netrebko war im Hohlwegwirt zu Besuch.
  • Skifahrer-Legende Toni Sailer war mehrmals zu Besuch bei Ernst Kronreif, unter anderem im September 2004 und März 2008.
  • 2009 feierte Chinedu Obasi von Red Bull Salzburg seinen Geburtstag im Hohlwegwirt.
  • Im Mai 2009 hinterließ Fritz Mulinar eine beschriebene Postkarte nach seinem Besuch im Hohlwegwirt.
  • 2012 war Hermann Maier zu Gast im Hohlwegwirt.
  • 2013:
Die Burgschauspielerin Maria Happel trat im Sommer 2013 bei den Salzburger Festspielen im "Lumpazivagabundus" in Hallein auf der Pernerinsel auf. Sie stellte die Göttin Fortuna (Angela Merkel) dar. Im Fernsehen konnte man sie in der "SOKO Donau" als Gerichtsmedizinerin erleben. Sie wohnte vom 16. Juli bis 19. August 2013 im Gasthof Hohlwegwirt.
Nach der Premiere des Filmes "Tod in den Bergen" mit Ursula Strauss als Kommissarin (sonst bekannt als Kommissarin in "Schnell ermittelt"), feierte das Film-Team mit Ursula Strauss im Hohlwegwirt.
  • 2016: Im Juli war Dr. Ing. Willigert Raatschen mit seinem Motorrad der Marke NSU, Baujahr 1954, zu Gast im Hohlwegwirt. Er reist mit diesem Motorrad immer noch quer durch Europa. Willigert Raatschen ist bei AIRBUS Defence & Space zuständig für die Lebenserhaltung im Weltraum Leiter Energie-&Lebenserhaltungssysteme.
  • 2017: Im Februar war Skilegende Franz Klammer, einer der erfolgreichsten Skirennsportler aller Zeiten, zu Besuch bei Ernst Kronreif im Hohlwegwirt. Im August kam Roberto Blanco mit Freund Gerard Fechner zum Krebsenessen in den Hohlwegwirt.
  • 2018: Im März besuchten Dr. Hannes Androsch und Dr. Wilfried Haslauer junior, Salzburger Landeshauptmann, den Hohlwegwirt. Der Landeshauptmann war bereits anlässlich einer Pressekonferenz der Vereinigung Beste österreichische Gastlichkeit am 15. April 2015 zu Besuch im Hohlwegwirt.
  • 2019:
Im Juni war Tatortkommissar Miroslav Nemec aus München zu Besuch.
Im August: Zu Besuch bei Ernst Kronreif im Hohlwegwirt Agnes und Karlheinz Essl, Unternehmerfamilie Bauhaus und Kunstmäzen.

Die Gästezimmer

Der Gasthof verfügt über fünf individuell eingerichtete, romantische Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV. Das Appartement verfügt zusätzlich über eine kleine Dachterrasse.

Das Restaurant

Schon Ida Kronreif war als hervorragenden Köchin im weiten Umkreis bekannt. Ihr Sohn Ernst setzt diese Tradition mit internationaler Küchenerfahrung fort. Zu seine besonderen Gerichten zählen frische Fischgerichte, Forellen aus dem eigenen Fischkalter frisch gefangen sowie hausgemachte Pasteten und Terrinen. Als Liebhaber der italienischen Küche kann man beim Hohlwegwirt frisch auf einer Original Friauler Schinkenschneidmaschine geschnittenen San-Daniele-Schinken und andere Spezialitäten Italiens bekommen.

Als Weinritter der Weinbruderschaft bietet sein Keller ein umfassendes Angebot. Aber auch ein Glas Prosecco, ein Welschriesling aus dem Weinviertel, ein Blaufränker aus dem Burgenland oder Weine aus dem Friaul sind neben großen französischen Weinen, Weine aus Spanien und Italien auf der Getränkekarte zu finden.

Bei schönem Wetter stehen auch eine Terrasse und Garten für den Restaurantbetrieb zur Verfügung, wo man das Panorama mit Untersberg und der Barmsteine erleben kann.

Auszeichnungen

Im Gault Millau

Im Gault Millau 2022 wurde der Gasthof Hohlwegwirt zum wiederholten Male mit einer Haube und 12 von 20 Punkten ausgezeichnet:

Den Hohlwegwirt müsste man unter Denkmalschutz stellen.
Warum? Der Patron agiert mit einer Aufmerksamkeit, die an den Oberkellner Leopold aus Ralph Benatzkys "Weißen Rössl" erinnert. Dazu sind die offerierten Speisen sehr fair kalkuliertund gro.zügig portioniert. Terrinen und Pasteten sind die Leidenschaft der Chefin, daneben bietet die Küche geröstete Eierschwammerl auf Tagliatelle, Kalbstafelspitz oder Spanferkelleber mit gegrillter weißer Polenta. Zum süßem Finale empfiehlt sich das Zitronensorbet mit Limoncello. Dazu erfreut eine interessante Weinauswahl.[2]

Im Falstaff

2022 wurde das Restaurant zum wiederholten Male vom Genießermagazin Falstaff mit zwei Falstaff-Gabeln und 86 Punkten ausgezeichnet.

Der Hohlwegwirt und Patron Ernst Kronreif garantieren köstliche Auszeiten. Venedig und Istrien findet man im Menü und in der Weinkarte. Und eine Pasteten-Auswahl wie hier gibt es kaum noch. Köstlich![3]

Im A la Carte

Der Restaurantführer Al la Carte schrieb 2022 über den Gasthof Hohlwegwirt:

Zur Erfolgsstory dieses Hauses gehört die Pastetenküche, von der Foie gras bis zu diversen Terrinen aus Wild oder Fisch. Und dazu alle klassischen Gerichte aus der österreichischen Küche.

Im Wirtshausführer

Wirtshausführer Weinwirt Verleihung 2019 im Gasthof Klinger in Gaspoltshofen, ., von links: Mag. Wilhelm Klinger, Geschäftsführung Weinmarketing Österreich, Herausgeberin Renate Wagner-Wittula, Wirtshausführer Österreich Weinwirt 2019 Biljana und Ernst Kronreif und Klaus Egle, Wirtshausführer Österreich.

Der Wirtshausführer Weinwirt unter der Patronanz von Österreich Wein Marketing - zeichnet alljährlich besondere Leistungen um den österreichischen Wein und Wirtshauskultur aus. Für 2019 wurde der Gasthof Hohlwegwirt zum Weinwirt des Wirtshausführers gewählt.

Besondere kulinarische Veranstaltungen

Ernst Kronreif bietet jedes Jahr zu den verschiedenen Festtagen spezielle Menüs. Unter anderen gibt es Ende Jänner-Anfang Februar Venezianische Wochen, zu Faschingsende wartet der traditionelle Heringschmaus auf Freunde guter Fischküche, um Ostern Wochen mit Lamm, Kitz und Käse aus der Genussregion Tennengau, Marchfeldspargel- und Wildwochen sowie im Herbst Wochen unter dem Motto "Rovinj zu Gast im Hohlwegwirt". Eine aktuelle Übersicht gibt es auf der Homepage des Restaurants unter dem Menüpunkt "Jahreskulinarik".[4]

Weitere Veranstaltungen

Seit Ende 2018 fanden Hoagascht-Veranstaltungen statt. In Erinnerung an einen der beiden Mitbegründer von KTM, Ernst Kronreif I., veranstaltete sein Sohn Ernst Kronreif II. zusammen mit der KTM Austria Historic Interessensgemeinschaft mit Obmann Peter Frohnwieser junior aus Salzburg-Gnigl (ehemals Zweirad Frohnwieser) von 2009 bis 2022 die KTM Sternfahrt beim Gasthof Hohlwegwirt.

Anschrift

Salzburgerstraße 84
5400 Hallein-Taxach
Telefon: (0 62 45) 82 4 15-0
Telefax: (0 62 45) 82 4 15-72
E-Mail: Gasthof@Hohlwegwirt.at

Bildergalerie

Außenaufnahmen
Restaurant
Historische Gaststuben
Kulinarik
Zimmer

weitere Bilder

 Gasthof Hohlwegwirt – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. ANNO, "Volksfreund", Ausgabe vom 6. Juli 1912, Seite 8
  2. Gault Millau 2022, abgefragt am 09. Mai 2022
  3. www.falstaff.at, abgefragt am 09. Mai 2022
  4. siehe diesen Link