Georg Fallenegger

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Commendatore Georg Fallenegger, auch "George" genannt (* 1914; † 19. Dezember 1984), war Speditionskaufmann und ein legendärer Gastronom in den 1950er- bis 1970er-Jahren in der Bayerhamerstraße in der Stadt Salzburg und Automobilrennfahrer.

Leben

Am 22. Juni 1952 eröffnete Georg Fallenegger die modernste Kegelbahn Österreichs mit vier Bahnen, Klimaanlage, gastronomischen Einrichtungen und einem bewachten Parkplatz. 1955 entstand "die erste Alm im Tal", die Casino-Alm. Er erweiterte seine Betriebt um einen Tennisplatz, eine Minigolf- und eine Tischtennis-Anlage. Seine Lokalitäten galten in Salzburg lange als bedeutender Treffpunkt der Gesellschaft.

Die "Casino-Alm" wurde weit über die Grenzen Salzburgs hinaus bekannt und präsentierte internationale Show-Kapellen.

1988 entstand anstelle seiner Betriebe das heutige Hotel Mercure.

Nebenbei betrieb er auch motorsportliche Aktivitäten. So fuhr er einen BMW 328 und war bei Gaisbergrennen dabei.

Er betrieb (oder war jedenfalls Teilhaber) die Spedition G. Fallenegger.

Georg Fallenegger starb 1984 bei einem Unfall an Rauchgasvergiftung.[1] Fallenegger dürfte am Abend des 19. Dezember in seiner Wohnung beim Fernsehen eingeschlafen sein. Sein Fernseher begann zu glosen, heißer Kunststoff tropfte auf den Teppichboden und löste dort einen stark qualmenden Brand aus. Fallenegger wurde vom Rauch aufgeweckt, war aber wohl schon geschwächt und versuchte einen verzweifelten Fluchtversuch in sein Badezimmer, wo er am nächsten Morgen tot aufgefunden wurde.

Rennergebnisse

  • 1950: Staatsmeister in der Klasse Sportwagen bis 2 000 cm³[2]
  • 1951: 16./17. Mai: Internationale Österreichische Alpenfahrt
wird in der Wertungsgruppe 2 der Sportwagen bis 2 000 cm³ auf BMW Fünfter und ist damit in den Rängen der Silbermedaillen

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, ARchiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 20. Dezember 1984, Seite 16, Parte
  2. ANNO, Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 11. November 1950, Seite 9