Gerhard Fasching

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brigadier i. R. Prof. Dr. Gerhard L. Fasching (* 22. April 1940 in Wien) ist ein österreichischer Geograf und Brigadier des Österreichischen Bundesheeres im Ruhestand.

Leben

Gerhard L. Fasching besuchte in Wien die Schule und maturierte im Jahr 1959 am Realgymnasium in Döbling. Nach dem anschließenden Präsenzdienst ab Oktober 1959 absolvierte er von 1960 bis 1963 die Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt und wurde am 1. Oktober 1963 zum Leutnant der Panzertruppe ernannt. Er war von 1967 bis 1979 Leiter des Militärgeographischen Dienstes beim Korpskommando II in Salzburg. Parallel zum Dienst beim Bundesheer studierte er ab 1964 Geografhie, Geologie und Politikwissenschaften in Salzburg und Graz. Er promovierte 1973 bei Egon Lendl mit einer verkehrsgeographischen Dissertation zum Doktor der Philosophie.

1974/75 erhielt er ein zweisemestriges Europarat–Forschungsstipendium am der ETH Zürich (Verkehrsingenieurwesen und Transportsysteme, Raumplanung, Computergestützte Kartographie, Militärgeographie), erlernte dabei neue Methoden in Kartographie und Reproduktionstechnik, und wurde ab Wintersemester 1976/77 Lektor für Kartographie und Reproduktionstechnik an den Universitäten Innsbruck und Salzburg. Er leitete die Schriftenreihen des Geographischen Instituts bis 1979. Von 1979 bis 1993 war er Leiter des Militärischen Geowesens im Bundesministerium für Landesverteidigung. Er war Gastprofessor an den Universitäten Innsbruck, Klagenfurt, Graz und Wien sowie an den Technischen Universitäten Innsbruck, Graz, Wien und Dresden.

Von 1975 bis 1995 war er Mitglied der Salzburger Ortsnamenkommission und gab anlässlich seines Ausscheidens eine Festschrift heraus.[1]

Seit Beginn seines Ruhestandes am 1. März 1993 engagierte er sich insbesondere für die Angewandte Geographie und erreichte, dass die Geografie–Absolventen bei der Ingenieurkammer zur Ziviltechnikerprüfung antreten können. Er wurde 1995 der erste Ingenieurkonsulent für Geografie in Österreich und auch gerichtlich beeideter Sachverständiger für Geografie 1996.

Als Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des Österreichischen Verbandes für Angewandte Geographie bemühte er sich um die Besserstellung der Berufsgeografen in Österreich und darüber hinaus.

Gerhard Fasching erwarb sich auch große Verdienste bei der Wiederbegründung einer modernen Wehr– und Militärgeografie sowie auch der Militärgeologie als Teil des Militärischen Geo–Wesens in Österreich und lehrte diese Fachgebiete an den Universitäten in Innsbruck und Salzburg.

Als Vorsitzender des Vereins ECOVAST Austria setzt er sich für den Kleinstadtkataster und die Erfassung von Kulturlandschaften ein. Das Ziel dieses Vereines ist nicht nur die Erhaltung des Kulturerbes in Kleinstädten und Kulturlandschaften, sondern auch die Motivation der politischen Entscheidungsträger, die Europäische Landschaftskonvention zu unterzeichnen. Diese Konvention wurde bisher, im Unterschied zur Alpenkonvention, von Österreich weder unterzeichnet, noch ratifiziert. Grund dafür sind Bedenken in den Landesverwaltungen, die keinen Mehrwert durch diese Konvention sehen.

Ehrungen

Am 29. April 2015 wurde ihm das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen und am 21. April 2016 verlieh ihm der Bundespräsident den Berufstitel "Professor".

Werke (Auswahl)

  • Monographien:
    • 1973: Verkehrserschließung und Durchgängigkeit. Ein methodologischer Beitrag zur Erfassung und Darstellung der Leistungsfähigkeit von Verkehrswegen unter besonderer Berücksichtigung österreichischer Verhältnisse. Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Salzburg, Salzburg, 740 S.
    • 1981: Wehr– und Militärgeographie in Österreich. Wien: (= Informationen des Militärischen Geo–Dienstes (MILGEO–INFO), Bd. 10), 155 S.
    • 1990: Militärkarten. Ausstellung anlässlich des 14. Österreichischen Geographentages in Wien. Wien: (= Informationen des Militärischen Geo–Dienstes (MILGEO–INFO), Bd. 94), 59 S.
    • 2009: Zum Gedenken an Dr. Vincenz Prinz von und zu Liechtenstein: Abgeordneter zum Bundesrat und zum Nationalrat a. D., 1950 – 2008. Wien: Europäisches Freiheits–Institut (EUFRI) & Europäischer Sanct–Georg–Orden, 180 S.
    • 2019: gemeinsam mit Bätzing, Werner; Schwarz, Wolfgang: Zur Geographie des Großraums Wiener Neustadt: Sonderband zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2019 in Wiener Neustadt. Wien: (= Sonderpublikationen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 24), 248 S.
  • Herausgeberschaft:
    • 1995: Festschrift Ortsnamenforschung: 20 Jahre Salzburger Ortsnamenkommission. Salzburg: (= SIR–Schriftenreihe, Bd. 14), 186 S.
    • 2000: Geographische Namendatenbank Österreich / Geographical Names database of Austria. – CD–ROM, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    • 2006: Militärisches Geowesen der DDR. Militärgeographie, Militärtopographie, Militärhydrographie, Militärtopographischer Dienst, Seehydrographischer Dienst, topographische Karten, Spezial– und Seekarten in der Deutschen Demokratischen Republik von den Anfängen bis zur Wiedervereinigung. Wien: (= MILGEO. Schriftenreihe des Militärischen Geowesens), Bd. 20, 237 S.
    • 2006: (gem. mit Kretschmer, Ingrid): Österreich in der Welt – die Welt in Österreich. Chronik der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 150 Jahre 1856 – 2006. Wien: Österreichische Geographische Gesellschaft, 448 S.
  • Buchbeiträge:
    • 1995: (gem. mit Asch, A.): Die Ortsnamenbearbeitung bei der Salzburger Ortsnamenkommission. – In: Fasching, G. (Hrsg.): Festschrift Ortsnamenforschung. Salzburg: (= SIR–Schriftenreihe, Bd. 14), S. 165–176
    • 1995: 20 Jahre Salzburger Ortsnamenkommission 1975–1995. – In: Fasching, Gerhard (Hrsg.): Festschrift Ortsnamenforschung. Salzburg: (= SIR–Schriftenreihe, Bd. 14), S. 17–22
    • 1995b: Wehrgeologie in Österreich 1915 bis 1995. – In: Hauser, C.; Daurer, A., Hrsg.: Arbeitstagung 1995 der Geologischen Bundesanstalt, Geologie von Osttirol. Wien: GBA, S. 83–91
    • 1995: (gem. mit Rainer, O. H.): Die Dislokation der US–Streitkräfte 1945 bis 1955 in Salzburg. – Jahresschrift des Salzburger Museums Carolino–Augusteum, 40/41. – In: Kriechbaumer, R. & Bayr, H. (Red.): Salzburg 1945–1955, Zerstörung und Wiederaufbau, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Salzburger Museums CarolinoAugusteum in Zusammenarbeit mit dem Verein "Salzburger Wehrgeschichtliches Museum", Salzburg: Museum Carolino Augustrum, S. 289–321
    • 2000: Die österreichischen Militärkartenwerke. Planungen, Entwicklungen und Realisierungen seit 1955. – In: Lechthaler, M.; Gartner, G., Hrsg.: Per aspera ad astra: Festschrift für Fritz KELNHOFER zum 60. Geburtstag, Wien: (= Geowissenschaftliche Mitteilungen, Bd. 52), S. 175–189
    • 2003: Das Dachsteingebiet als Ausgangspunkt für eine umfassende Sicherheitsgeologie. – In: Weidinger, J. T.; Lobitzer, H.; Spitzbart, I., Hrsg.: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Gmunden: Gmundner GeoStudien, Bd. 2, S. 363–373
    • 2004: Die Operationskarten 1:400.000 – Geheime Militärkartenwerke aus dem Ersten Weltkrieg. – In: Kainz, W., Hrsg.: Aspekte der Kartographie im Wandel der Zeit, Wien, S. 55–61
    • 2006: (gem. mit Pfahlbusch, R.): Das staatliche Geowesen der DDR und die topographisch–geodätische Sicherstellung der Land– und Luftstreitkräfte der NVA sowie der Grenztruppen der DDR. Wien: MILGEO–Schriftenreihe des Militärischen Geowesens, Bd. 20), 100 S.
    • 2009: Der Kampf für ein christliches Abendland. Ideologische und zum Teil gewaltsame Auseinandersetzungen mit Andersdenkenden. – In: Europäisches Freiheits–Institut (EUFRI); Europäischer Sanct–Georg–Orden: Zum Gedenken an Dr. Vincenz Prinz von und zu LIECHTENSTEIN. Wien, Graz: Waldstein, S. 149–156
    • 2011: Schutzbauten im Bereich der Stadtberge. – In: Uhlir, Christian F.; Danner, Peter, Hrsg: Salzburger Stadtberge: Mönchsberg, Kapuzinerberg, Festungsberg, Nonnberg und Rainberg. Borsdorf:(edition winterwork, S. 176–183
    • 2012: Zur Verkehrsgeographie des Kaiserthums und der Republik Österreich. – In: Artl, G., Gürtlich, G. H.; Zenz, H., Hrsg.: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Wien: Österreichisches Staatsarchiv, S. 147–173
    • 2012: Erinnerungstourismus in Österreich. Die gegenwärtigen Ansätze zur Erweiterung des Tourismusangebotes, zur Bewahrung des kulturellen Erbes und zur Stärkung des ländlichen Raumes. – In: Quack, H.–D.; Steinecke, A. (Hrsg.): Dark Tourism, Faszination des Schreckens. Paderborn: (= Paderborner geographische Studien zu Tourismusforschung und Destinationsmanagement, Bd. 25), S. 23–45
    • 2013: Zur Sicherheitsgeologie des Raumes Melk. – In: Gebhardt, H. (Red.): Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt – Geologie der Kartenblätter 55 Ober–Grafendorf und 56 St. Pölten. Wien: GBA, S. 79
    • 2013: Der Wald in Kultur– und Militärgeschichte. Ein Beitrag zum Internationalen Jahr der Wälder und zur Vernetzten nationalen und europäischen Sicherheit. – In: Wagnsonner, C.; Gugetel, S., Hrsg.: Krieg mit der Natur? Militärische Einsätze zwischen Beherrschung des Geländes und Bewahrung der Umwelt. Wien: Institut für Religion und Frieden, S. 23–27
    • 2013: Grenzwanderungen um Neumarkt am Wallersee. – In: Steyrer, H. P., Hejl, E., Ibetsberger, H.; Schrott, L., Hrsg.: Grenzwanderungen. München: (= Natur– und Kulturerlebnisführer der Universität Salzburg, Bd. 3, S. 34–46
    • 2013: Länderkunde und Entwicklungsländer. Der Beginn außereuropäischer Lehre und Forschung in der Geographie an der Universität Salzburg. – In: Borsdorf, Axel, Hrsg.: Forschen im Gebirge. Christoph Stadel zum 75. Geburtstag. Christoph Stadel–Festschrift. Innsbruck: IGF–Forschungsberichte, Bd. 5, S. 72–189
    • 2014: Vom "Staatsgeheimnis" zur Zivil–Militärischen Karte im 21. Jahrhundert. Die Bedeutung von Geoinformationen für das militärische Führungsverfahren sowie für die Zivil–Militärische Zusammenarbeit. – In: Institut für Militärisches Geowesen (IMG); Bundesamt für Eich– und Vermessungswesen (BEV), Hrsg.: Festschrift 250 Jahre Landesaufnahme. Wien: Eigenberlag, S. 107–119
    • 2018: Von den "Tabulae Ludovicianae" 1869 zur heutigen geografischen Informationstechnologie. Erzherzog SALVATOR als geografischer Feldforscher sowie Vordenker moderner geografischer Länderkunde und interdisziplinärer Landschaftsökologie. – In: Bruckman, V. J., Hrsg.: Ludwig SALVATOR (1847 – 1915) Erzherzog von Österreich. Wien: (= Interdisciplinary Perspectives No. 3), S. 64–107
  • Aufsätze:
    • 1973: 'Das österreichische Bundesmeldegitter. Ein digitales geographisches Bezugssystem für regionale Daten. – In: SIR–Mitteilungen und Berichte, H. 2/1973, S. 48–77
    • 1977: Entwicklung und Stand der Wehr– und Militärgeographie in Österreich. – In: Österreich in Geschichte und Literatur, H. 21/1, S. 41–57
    • 1988: Wehr– und Militärgeographie in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Kartenwesens. – In: Österreich in Geschichte und Literatur, H. 32/6, S. 355–380
    • 1989: Landesaufnahme und Militärkarten – Österreich auf alten Karten und Veduten. – In: Austria picta, S. 115–129
    • 1993: Militärische und landschaftsökologische Bedeutung der österreichischen Truppenübungsplätze. – In: Österreich in Geschichte und Literatur, H. 37, S. 279–303
    • 1997: Geopolitik. Eine alte/neue Dimension globaler und nationaler Sicherheitspolitik. – In: Staatssicherheit, Sondernummer Jänner 1997, S. 4–6
    • 2001: Ladislaus E. von ALMÁSY (1895 – 1951): Ein Expeditionsgeograph aus dem Burgenland. – In: Geographisches Jahrbuch Burgenland, Bd. 25, S. 172–185
    • 2001: Angewandte Geographie in Österreich. Fachliches und persönliches Anforderungsprofil für Berufsgeographinnen und Berufsgeographen. – In: Innsbrucker Jahresbericht 1999/2000, S. 5–20
    • 2003: Der 8. Kreuzzug. Zur Geopolitik und Geostrategie des Vorderen Orients nach dem 3. Golfkrieg. – In: Österreichische Militärische Zeitschrift, Nr. 41/5, S. 604–608
    • 2007: 150 Jahre Südbahn Wien–Triest. Ein Beitrag zur Verkehrsgeographie von Österreich. – In: GW–Unterricht. Eine Zeitschrift des "Forums GW – Verein für Geographie und Wirtschaftserziehung", Nr. 108, S. 69–79
    • 2012: Von der Militärtopographie über die Militär– und Wehrgeologie zur Sicherheitsgeologie in Eurasien. – In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Bd. 96, S. 14–15
    • 2013: Thematic military maps as sources of geoscientific research (Thematische Militärkarten als geowissenschaftliche Quellen). – In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Bd. 101, S. 35
    • 2013: Vormilitärische und militärische Geo–Ausbildung in Österreich seit 1751. – In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Bd. 103, S. 14–17
    • 2017: 300 Jahre Ingenieur–Akademie 1717/2017. 200 Jahre Franziszeischer Kataster 1817/2017. 100 Jahre Vereinbarung von Budapest 1917/2017. – In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 159, S. 359–364
    • 2017: Das Projekt EuCart – Ein Konzept für neue kohärente Geoinformationen und Kartenwerke der Europäischen Union. The EuCart–Project. A concept for EU–wide coherent geoinformation and maps. – In: Kartographische Nachrichten, Journal of Cartography and Geographic Information, Nr. 67/1, S. 5–10
    • 2019: Kritische Reflexionen zur kritischen Militärgeographie. – In: Rundbrief Geographie, H. 281, S. 17–20
    • 2009: (gem. mit Mayer, Silvia): Der Kleinstadtkataster Österreich – Anliegen, Konzeption und Realisierung, Österreich als Vorreiter (The small town register of Austria – Proposal, plan and realisation, Austria leads the way). – In: Land und Raum, H. 1/2009, S. 22–25.

Familie

Gerhard Fasching hat aus erster Ehe mit seiner Frau Evelyn eine Tochter und einen Sohn. In zweiter Ehe ist er mit Silvia Mayer, der Witwe des 1995 früh verstorbenen Wiener Geografen und Kartographen Ferdinand Mayer, verheiratet.

Quellen

  • Fasching, Gerhard, Hrsg. (1995): Festschrift Ortsnamenforschung: 20 Jahre Salzburger Ortsnamenkommission. Salzburg: (= SIR–Schriftenreihe, Bd. 14), 186 S.
  • Fasching, Gerhard (2013): Länderkunde und Entwicklungsländer. Der Beginn außereuropäischer Lehre und Forschung in der Geographie an der Universität Salzburg. – In: Borsdorf, Axel, Hrsg.: Forschen im Gebirge. Christoph Stadel zum 75. Geburtstag. Christoph Stadel–Festschrift. Innsbruck: IGF–Forschungsberichte, Bd. 5, S. 72–189
  • Häusler, Hermann; Schramm, Josef–Michael (2021): Brigadier i. R. Prof. Dr. Gerhard L. Fasching zum 80. Geburtstag. – In: Angetter, Daniela; Hubmann, Bernhard, Red.: Festschrift Brigadier i. R. Prof. Dr. Gerhard L. Fasching. Wien: (= Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Nr. 140), S. 7–27
  • Mang, Reinhard; Jordan, Peter (2010): Brigadier i. R. Dr. Gerhard FASCHING zum 70. Geburtstag. – In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, Bd. 148, S. 385–388
  • Riedl, Helmut (2008): Rechenschaft vor Alfred Philippson. 55 Jahre gelebte Geographie. Salzburg: (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 44), 178 S.
  • Riedl, Helmut (2021): Die Entwicklung der Geographie in Wissenschaft und Lehre seit der Wiederbegründung der Paris-Lodron-Universität Salzburg bis zur Jahrhundertwende. Wiener Neustadt: Selbstverlag H. Riedl, 204 S. 

Einzelnachweise

  1. Fasching 1995