Josef Seidl (Saalfelden)

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Josef Seidl (* 7. Juli 1934 in Saalfelden) ist ein Komponist, Musikpädagoge und Kapellmeister aus Saalfelden am Steinernen Meer.

Lebenslauf

Seidl spielte seit seinem 14. Lebensjahr Baßflügelhorn in der Bürgermusik Saalfelden. Schon mit 18 wurde er dort Kapellmeister-Stellvertreter. 1956 bis 1963 spielte er Baßflügelhorn und Posaune in der Militärmusik Salzburg. Während dieser Zeit studierte er Posaune an der Universität Mozarteum in Salzburg. Seine Kapellmeisterausbildung erhielt er bei Leo Ertl. Nach kurzem Engagement im Orchester des Klagenfurter Stadttheaters in Klagenfurt war er von 1964 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1999 Posaunist beim Mozarteumorchester in Salzburg. Bis 1998 unterrichtete am Salzburger Musikschulwerk

Als Kapellmeister war er von 1965 bis 1969 für die Bürgermusik Saalfelden, von 1968 bis 2010 für die Magistratsmusik Salzburg, die heutige Stadtmusik Salzburg, tätig. Von 1964 bis 1998 arbeitete er als Musikpädagoge beim Salzburger Musikschulwerk (heute Musikum Salzburg). Von 1984 bis 1997 war er stellvertretender Landeskapellmeister des Salzburger Blasmusikverbandes.

Kompositionen

Er komponierte mehrere Werke für Blasorchester, darunter die Märsche Unser Gruß und Happy Years, das Potpourri Mei Hoamat, mei Salzburg, die Pastorale nach einer Salzburger Hirtenweise sowie Lieder und Tänze aus dem Salzburger Land.

Außerdem schrieb er zahlreiche Arrangements.

Ehrung

1991 wurde Josef Seidl der Berufstitel Professor verliehen.

In Anerkennung seiner Verdienste wurde ihm am 1. Februar 2010 von Bürgermeister Heinz Schaden das Salzburger Stadtsiegel in Gold verliehen.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

Jakob Rehrl

Kapellmeister der Stadtmusik Salzburg
19682009
Nachfolger

Lorenz Wagenhofer

Zeitfolge
Vorgänger

Hans Hirschbichler

Kapellmeister der Bürgermusik Saalfelden
19651969
Nachfolger

Hans Herzog