Rauriser Literaturtage

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rauriser Literaturtage sind eine jährliche Veranstaltung in der Pinzgauer Marktgemeinde Rauris, deren Höhepunkt die Verleihung des Rauriser Literaturpreises und Förderungspreises ist. Die Literaturtage 2016 finden vom 30. März bis 3. April statt.

Geschichte

Die Gründung der Literaturtage geht auf eine Initiative des Journalisten und Schriftstellers Erwin Gimmelsberger zurück. Der Ort Rauris setzte sich intensiv für das Unternehmen mit unbekanntem Ausgang ein. Der Literatur neue Räume erschließen, lautete 1970 der Slogan, mit dem die Gründung der Rauriser Literaturtage begründet wurde. Der Literatur war es in den Städten zu eng geworden, sie drängte aufs Land.

Gimmelsberger versicherte sich der Mithilfe Hans Weigels und als hätten alle darauf gewartet, taten gleich auch die Universität Salzburg, der ORF, das Land Salzburg und viele andere mit. Anfängliche Skepsis wich zunehmender Begeisterung. Zum ersten Mal gestaltete Gimmelsberger die Rauriser Literaturtage vom 17. bis 21. Februar 1971: Ilse Aichinger war unter anderem ebenso zu Gast wie Thomas Bernhard, Hans Weigel oder Gerhard Amanshauser.

Erwin Gimmelsberger leitete das Festival bis 1988, ab 1990 hat Brita Steinwendtner, selbst Autorin und freie Mitarbeiterin beim ORF, diese Aufgabe übernommen. Heute sind die Literaturtage weit über die Grenzen Salzburgs und Österreichs hinaus bekannt.

Nach 22 Jahren mit der Autorin Brita Steinwendtner an der Spitze übernehmen zwei Literaturexperten die künstlerische Leitung ab 2013: Manfred Mittermayer und Ines Schütz. Ines Schütz arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre im Literaturbetrieb, unter anderem für das Literaturhaus Salzburg, die Radiofabrik und die Literaturzeitschrift "SALZ". Seit 2007 ist sie Gymnasialprofessorin für Deutsch und Französisch in Hallein. Manfred Mittermayer ist ein profilierter Kenner des Werkes Thomas Bernhards, er unterrichtet an der Paris-Lodron-Universität Salzburg und leitet seit April 2012 das Literaturarchiv Salzburg.

Die Literaturtage

Die Rauriser Literaturtage finden Ende März/Anfang April statt und dauern von Mittwoch bis Sonntag. Am ersten Abend wird in der Regel der Rauriser Literaturpreis vergeben. Der zweite Tag gehört zum Teil dem Preisträger des Rauriser Förderungspreises, andererseits beginnen aber auch die Autorenlesungen, Diskussionen, Störlesungen - nach mittelalterlichem Brauch werden hier Autoren in eine kleine Bauernstube geladen, um im kleinen Kreis zu lesen und zu diskutieren - und das Rahmenprogramm. Jedes Jahr drehen sich die Literaturtage um ein anderes Thema.

Die intensive Begegnung mit etablierten Schriftstellern des deutschen Sprachraums macht den Reiz dieser Veranstaltung aus.

Ein dreiköpfige Jury (mit je einem Mitglied aus Deutschland, der Schweiz und Österreich), die jedes Jahr neu zusammengestellt wird, wählt im Dezember die Preisträger für das kommende Jahr aus. Der Literaturpreis würdigt seit 1974 die beste Prosa-Erstveröffentlichung im deutschen Sprachraum, der Förderungspreis wird für zu einem vorgegebenen Thema eingesandte Werke von Nachwuchsautoren vergeben.

Bekannte Preisträger

Zu den bekanntesten Salzburger Preisträgern des Literaturpreises und des Förderungspreises zählen Gerhard Amanshauser, Franz Innerhofer, Erwin Einzinger, Peter Blaikner, Ingrid Loitfellner-Moser oder Robert Kleindienst. Eine komplette Liste der Preisträger findet sich auf den Detailseiten der beiden Preisen.

Veranstalter

Leitung: Manfred Mittermayer, Ines Schütz
Kulturverein Forum Rauris
Marktstraße 30
5661 Rauris

Termine und Themen

Eine Auswahl der Termine und Themen der letzten Rauriser Literaturtage:

  • 7. bis 11. April 2021: "Fünfzig.2"
  • 27.bis 31. März 2019: "Auf.Brüche"
  • 4. bis 8. April 2018: "Frühe.Jahre"
  • 29. März bis 2. April 2017: "Körper.Sprache"
  • 30. März bis 3. April 2016: "Geschichte.Erzählen"
  • 18. bis 22. März 2015: "Mehr.Sprachen"
  • 26. bis 29. März 2014: "Kapital.Gesellschaft"
  • 3. bis 7. April 2013: "Lebenswege"
  • 21. bis 25. März 2012: "Die Erfindung der Wahrheit"
  • 30. März bis 3. April 2011: "... und ich begehre nicht Schuld daran zu sein!"
  • 7. bis 11. April 2010: "40. Rauriser Literaturtage"
  • 25. bis 29. März 2009: "Sprache: Lust.Spiel.Wut"
  • 26. bis 30. März 2008: "Zwischen den Worten, zwischen den Welten"
  • 21. bis 25. März 2007: "Über-leben"
  • 29. März bis 2. April 2006: "Don Juan"
  • 30. März bis 3. April 2005: "Worte und Orte"
  • 17. bis 21. März 2004: "Lieben und leben"
  • 2. bis 6. April 2003: "Versuchte Nähe"
  • 3. bis 7. April 2002: Krimiliteratur
  • 28. März bis 1. April 2001:
  • 15. bis 19. März 2000:
  • 2. bis 6. April 1997: "Literatur & Musik"

Quellen

  • Salzburger Nachrichten
  • Homepage des Veranstalters

Weblinks