Wolfgang Brunner

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolfgang Brunner

Univ.-Prof. Wolfgang Brunner (* 1958 in Regensburg, Bayern) ist Musiker und außerordentlicher Professor für Historische Tasteninstrumente an der Universität Mozarteum Salzburg.

Leben

Wolfgang Brunner studierte nach seiner Reifeprüfung von 1977 bis 1981 Schulmusik an der Musikhochschule in München und von 1982 bis 1986 Klavier an bei Hans Leygraf an der Universität Mozarteum in Salzburg. Teilnehmer an mehreren Meisterkursen insbesondere zur Historischen Aufführungspraxis.

Von 1983 bis 1988 Lehrbeauftragter für "Historischen Tanz" an der Universität München. Mitglied in mehreren Tanzgruppen für Historischen Tanz und Leitung einer eigenen Tanzgruppe.

Seit 1985 unterrichtet er an der Universität Mozarteum in Salzburg.

1991 gründete er das Ensemble Salzburger Hofmusik, das sich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, mit der Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts auf Originalinstrumenten beschäftigt, wobei die Musik des Salzburger Hofes einen Schwerpunkt im Repertoire einnimmt.

Seit 1993 ist er künstlerischer Leiter des Mattseer Diabelli Sommers.

Er ist Mitglied des Mozarteumorchesters Salzburg, der Camerata Academica Salzburg und tritt zu zahlreichen Anlässen solistisch auf, etwa bei der Salzburger Mozartwoche. Bei den Salzburger Festspielen war er 1996, 2004 und 2007 zu hören.

Auszeichnungen

  • 1988: Erster Preis für Cembalo und Hammerklavier beim Internationalen Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Wettbewerb in Hamburg (Deutschland)
  • 1988: Hammerklavierpreis der Deutschen Grammophon Gesellschaft
  • 1989: Erster Preis für Hammerklavier beim Internationalen Mozart-Wettbewerb in Brügge (Belgien)

Weblink

Quellen