Hauptseite

Aus SALZBURGWIKI
Version vom 17. Oktober 2021, 08:52 Uhr von Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) (Infokasten Corona Pademie gelöscht und von Hauptseite entfernt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Salzburgwiki ist eine offene Plattform für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen will. Wie du an diesem Projekt mitarbeiten kannst, erfährst du unter Erste Schritte und in unserem Projektportal.

Zur Zeit verfügt das Salzburgwiki über 45.930 Artikel. Es ist damit das zweitgrößte deutschsprachige Stadt- und Regionalwiki. Du kannst das Salzburgwiki in Themengebieten (Portalen) durchstöbern, dich durch den Link Zufälliger Artikel überraschen lassen oder einfach sofort nach einem Artikel suchen:

Salzburgwiki lädt ein zum User-Stammtisch am 6. Juni 2024.

   Heute vor...
... 573 Jahren
gewährt Fürsterzbischof Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg Neumarkt zusätzliche zwei Jahrmärkte
... 260 Jahren
stirbt Kaufmannstochter Maria Eleonora Apollonia Metzger, die zweite Frau des Salzburger Kaufmanns Sigmund Haffner
... 215 Jahren
wird der Kämpfer Johann Panzl Hauptmann der zwei Saalfeldener Kompanien
... 128 Jahren
kommt Peter Radacher senior in Mühlbach zur Welt, Skipionier im Land Salzburg und Gasthofbesitzer in Mühlbach am Fuße des Hochkönigs
... 124 Jahren
siegt beim ersten Straßenrennen Salzburg - Wien Richard Ritter von Stern und in Bremen kommt der erste Salzburger "Flugzeugführer" Albert Buchstätter bei einem Absturz ums Leben
... 118 Jahren
wird Schwarzach im Pongau durch kaiserliches Patent von St. Veit im Pongau abgetrennt
... 62 Jahren
stellt ein Temperatursturz von +16 °C auf 0 °C mit starkem Schneefall ein Jahrhundertereignis im Salzburger Wettergeschehen dar
... 74 Jahren
wird das Saalach-Kraftwerk Rott in Salzburg-Liefering-Rott als erstes Unterwasserkraftwerk Österreichs eröffnet
... 20 Jahren
findet das dritte Gaisberg-Radrennen statt, das Maurizio Vandelli (Italien) gewinnt
... 11 Jahren
stirbt Johann Pfeil, Schuhfabrikant, Schuhhändler und Altbürgermeister der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
... 5 Jahren
endet das 500-Jahr-Kirchweihfest der Stadtpfarrkirche St. Maximilian in der Stadt Salzburg-Maxglan

Siehe auch 2. Juni im Portal:Geschichte

Salzburg-Blicke


Salzburger Glockenspielturm 2021.jpg

Bauwerke in Stadt und Land Salzburg

Ein Salzburgblick von Benutzer:Peter: Der Salzburger Glockenspielturm, links die Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariae Himmelfahrt in Mülln, dazwischen der Rathausturm, rechts der Turm der Filialkirche zum hl. Michael, der Turm der Kapelle des Mutterhauses der Barmherzigen Schwestern und ganz rechts der Turm der evangelischen Christuskirche.


neue Bilder | ein Bild des Tages vorschlagen | historische Bilder
   Salzburg Splitter
Sterbebild von Edmund Molnar.

Am 26. Mai 1944, vor 80 Jahren, wurde Edmund Molnar in Berlin-Tegel erschossen, ein aus Hallein stammendes Opfer des Nationalsozialismus.

Vor 25 Jahren, am 29. Mai 1999 kamen nach einem Auffahrunfall auf der Tauernautobahn im Tauern-Tunnel beim anschließenden Tunnelbrand zwölf Menschen ums Leben und der Tunnel blieb danach monatelang gesperrt.
Salzburger Nachrichten

Vermisster Wanderer tot in Sportgastein geborgen

Tagelang suchten Einsatzkräfte nach einem 64-jährigen Kärntner. Bergretter aus Bad Gastein fanden den Mann am Sonntag. Er war in ein Altschneefeld eingebrochen.
Salzburger Nachrichten 2. Jun 2024

St. Johann: Trachtenverein wagt einen Weltrekordversuch zum runden Jubiläum

Für das 100-Jahr-Jubiläum sucht der Gebirgstrachtenerhaltungsverein St. Johann im Pongau 300 Schuhplattler, die sich im September bei einem Weltrekordversuch beteiligen wollen.
Salzburger Nachrichten 2. Jun 2024

Stauchaos auf A 10 setzt sich am Sonntag fort - Unfall im Reittunnel verschärfte die Lage

Salzburger Nachrichten 2. Jun 2024

   Lesenswerte Artikel
Aus der Fürstenbrunner Quelle wird seit 1875 Trinkwasser für die Stadt Salzburg geliefert.


Grundriss der Hochfürstlich-Erzbischöflichen Haupt und Residenz Stadt Salzburg 1789.


Das zweite Gebäude von links ist das Zulehnerhaus.



Die Mautstelle der Gerlos Alpenstraße in Hochkrimml 1963.

Schlage uns deinen Lieblingsartikel vor - wir tauschen hier dann von zu Zeit zu Zeit die Themen aus.
   Artikel
Neueste Artikel
Die 30 zuletzt angelegten Seiten
  1. Friedhof des Rainer-Regiments in Folgaria
  2. Johann Friembichler (Rainerregiment)
  3. Madonna im Schatz-Durchhaus
  4. Reinhard Weinmüller
  5. Michaela Bartl
  6. Günter Fleischmann
  7. Christoph Riedlecker
  8. Rudolf Gollackner
  9. Kirche St. Josef in Salzburg-Nonntal
  10. Herz-Mariä Kirche in Salzburg-Nonntal
  11. UFC-Platz Nonntal
  12. Tod eines Zugehmannes
  13. Landesregierung Salzburg
  14. Friedhofskapelle (Maria Alm)
  15. Vinzenz Christen
  16. Hotel Waidmannsheil
  17. Salzburger AK 1914
  18. Gedenkstätte an Anton Arnsteiner beim Felberturm Museum
  19. Rudolf Budja
  20. Rudolf-Budja-Galerie
  21. Tauerntunnel-Brand 1999
  22. Autobahnkapelle Flachau
  23. Volksgarten Salzburg
  24. Brände Stadt Salzburg
  25. Schlangen-Bärlapp
  26. Teufelsklaue
  27. Bärlappgewächse
  28. Moosfarngewächse
  29. Tunnelwarte der Asfinag in St. Michael im Lungau
  30. Selaginellaceae
Gewünschte Artikel

Rote Artikel, die im Salzburgwiki noch fehlen:

Bad Werfen‏‎ ... Bad Kaltenhausen ... Lettland‏‎ ... Salzburger Fußballcup 1929/30‏‎ ... Moorbad Mattsee‏‎ ... Mittersiller Straße‏‎ ... Così fan tutte‏‎ ... Die Entführung aus dem Serail‏‎ ... Moose‏‎ ... Republikanischer Schutzbund‏‎ ... Fuchs ... Heimatrecht ... Walter Kirchschlager‏‎ ... Gemeinderatswahlen 1923 (Stadt Salzburg)‏‎ ... Gemeinderatswahlen 1931 (Stadt Salzburg)‏‎ ... Thomas Hochradner‏‎ ... Hans Schinwald‏‎ ... Salzburger Landesordnung‏‎ ... Nikolaus Pfeiffer (Restaurator)‏‎ ... Landesfischereiverband Salzburg‏‎ ... Stadtplatz (Zell am See)‏‎ ... Freiwillige Feuerwehr Oberndorf bei Salzburg‏‎ ... Sportgeschichte im Gasteinertal‏‎ ... Autobahnanschlussstelle Salzburg-Kleßheim‏‎ ... Wappenring der Stadt Salzburg‏‎

Wenn du mehr zu einem dieser Themen weißt, dann klick einfach den roten Link und schreib los!

Übersichten

Du kannst entweder im Suche-Feld mit Begriffen suchen oder im Kategorien-Verzeichnis nachschlagen oder aber in Übersichten stöbern.

  Meilensteine
Salzburgwiki-News

mehr Salzburgwiki:Meilensteine

Mach mit!

Das Salzburgwiki lebt von den Autoren der Artikel. Aber wir suchen genauso Fotografen, Korrektoren und andere gute Geister. Wie du im Wiki mitwirken kannst, erfährst du in unseren Ersten Schritten, und welche Vorteile angemeldete Benutzer haben, ist hier zusammengefasst. Wenn du Bilder hochladen willst, hilft dir diese Einleitung hoffentlich weiter.