1696

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  16. Jahrhundert |  17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert |
 |  1660er |  1670er |  1680er |  1690er | 1700er | 1710er | 1720er |
◄◄ |   |  1692 |  1693 |  1694 |  1695 |  1696 | 1697 | 1698 | 1699 | 1700 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1696:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird eine kleine Kapelle gebaut, wo später die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung errichtet wird
... wird die Edmundsburg von Abt Edmund Sinnhuber von St. Peter als Sommerresidenz angelegt
... wird der Gnigler Friedhof neben der Kirche angelegt
... wird der Engelwirtbrunnen im Auftrag von Fürsterzbischof Johann Ernst von Thun und Hohenstein am Äußeren Stein erbaut
... lässt Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun eine zum hochfürstlichen Pferdemarstall gehörende Schwemme für die Pferde errichten
... wird Anton Hermes von Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun zum wirklichen Hofrat ernannt
... wird Odilo Neumann an die Benediktineruniversität berufen
... kommt das Mündlgut in Anif an die Familie Mayr
... lässt Bischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein den Engelwirtsbrunnen erbauen
... wird die Dorferkapelle in Bramberg gebaut
Februar
12. Februar: der Salzburger Beamte aus der Familie Rehlingen, Johann Friedrich Freiherr von Rehlingen, heiratet in zweiter Ehe Eva Margaretha, geborene Gienger von Grienbichl
27. Februar: die Tochter des Kaufmanns Johann Kaufmann heiratet Johann Christof Pauernfeind von Eys im Salzburger Dom
Mai
6. Mai: legt Abt Edmund Sinnhuber von St. Peter den Grundstein zur Kollegienkirche in Salzburg
September
17. September: Conrad Hagger, hochfürstlich salzburgischer Hof-, Stadt- und Landschaftskoch, Verfasser eines berühmten Kochbuches, heiratet Salome Zaucherin
November
11. November: Virgil Leutner, der spätere Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter, Professor und Dekan an der Benediktineruniversität Salzburg, legt im Kloster St. Peter seine Ordensgelübde ab
Dezember
8. Dezember: Franz Schmier OSB, späterer Rektor der Benediktineruniversität Salzburg, legt in der Benediktinerabtei Ottobeuren sein Ordensgelübde ab
20. Dezember: wird Johann Baptist Mayr, hochfürstlich salzburgischer Kammerdiener, Hof- und Universitätsbuchdrucker sowie öffentlicher Notar in Salzburg, von Kaiser Leopold I. in den Reichsadelsstand mit dem Prädikat "von Mayregg" erhoben

Geboren

In diesem Jahr
... Petrus Böcken, Pater, Professor am benediktinischen Gymnasium in Salzburg
Juli
12. Juli: Rupert Fellacher in Wagrain, Mesner, Organist und Schulleiter der Taxenbacher Pfarrschule
August
21. August: Meinrad Troger in Rheinfelden, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei St. Blasien
27. August: Anna Margarete Gräfin von Wolkenstein-Trostburg, Gattin von Hieronymus Joseph Graf Lodron

Gestorben

April
3. April: Franz de Berti, Festungskommandant von Hohenwerfen, ermordet vom Soldaten Josef Benedikt Lasser von Lasseregg mit 16 Stichen
9. April: Ämilian Sengmüller in Michaelbeuern; Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern
Mai
17. Mai: Adalbert Heuffler von Rasen und Hohenbühel in Admont, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und 49. Abt des Benediktinerstifts Admont
Juli
26. Juli: Joseph Bernhard Glettle in der Stadt Salzburg, Hofrat, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
Oktober
19. Oktober: Johann VIII. von Goëss, Bischof von Gurk und Kardinal
November
29. November: Sigmund Abel in Seekirchen, erster Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
Dezember
22. Dezember: Sigmund Ignaz von Wolkenstein-Trostburg in Innsbruck, Bischof von Chiemsee

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1696 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1696"