6. Mai

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

April · Mai · Juni

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 6. Mai ist der 126. (in Schaltjahren 127.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 239 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1072: wird Gunter von Krappfeld zum ersten Bischof von Gurk geweiht
12. Jahrhundert
1191:
... Wichpoto, Abt von der Erzabtei St. Peter, verkauft die Rechte am Salzabbau in Dürrnberg bei Hallein an Erzbischof Adalbert III. von Böhmen
... wird erstmals eine Kirche in Abtenau urkundlich erwähnt
14. Jahrhundert
1397: der nach einem Brand 1393 errichtete Neubau der Pfarrkirche zu unserer Lieben Frau Mariae Geburt in Siezenheim wird von Weihbischof Leonhard neu eingeweiht
17. Jahrhundert
1658: Gregor Kimpfler OSB wird zum Abt des Benediktinerklosters Scheyern gewählt
1696: legt Abt Edmund Sinnhuber von St. Peter den Grundstein zur Kollegienkirche in Salzburg
18. Jahrhundert
1783: wird Nicolaus Hofmann zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt
19. Jahrhundert
1829: wird die erste Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg an den Maler Johann Michael Sattler verliehen
1879: wird das Kollegiatstift Seekirchen zu einer Propstei mit dem Titel Collegiata insignis" erhoben
1891: wird der Trachtenerhaltungsverein Alpinia in der Stadt Salzburg gegründet
1893: wird beim Landesgericht Salzburg die Konsumgenossenschaft Salzburg ins Genossenschaftsregister eingetragen
20. Jahrhundert
1907: der Gasthof Auvogl in Oberweißbach brennt nieder und es bestand für den gesamten Ort höchste Gefahr
1916: Fürsterzbischof Balthasar Kaltner ernennt den Pfarrer seiner Heimat Georg Pronebner zum f. e. Geistlichen Rat
1928: findet ein Motorradrennen auf der Salzburger Trabrennbahn in Parsch statt
1933: beginnt in der Stadt Salzburg der zweitägige Bundesparteitag der Christlichsozialen Partei statt
1936: Sebastian Hörl wird Bürgermeister von Zell am See
1945: erklären Adolf Schemel, christlich-soziales Mitglied der früheren Landesregierung, und Anton Neumayr, ehemaliger sozialdemokratischer Landtagsabgeordneter und Halleiner Bürgermeister, gegenüber der Militärregierung ihre Bereitschaft zur Übernahme der Verwaltung des Landes
1950: wird das "Zauberflöten-Häuschen" nach gründlicher Renovierung an seinem neuen Aufstellungsort im so genannten Bastionsgarten des Mozarteums der Öffentlichkeit präsentiert
1955: findet der erste Transatlantikflug vom Flughafen Salzburg nach Neufundland mit einer US Air Force Constellation statt
1973:
... wird die neu erbaute Filialkirche zum hl. Nikolaus von der Flüe in Göriach, Lungau, geweiht
... findet der Große Preis von Österreich für Motorräder im Rahmen des 1. Mai Rennens am Salzburgring statt
1976: das Erdbeben Friaul hat keine gravierenden Auswirkungen auf Salzburg
1979: finden die Nationalratswahlen statt
1982: wird der Gemeinde St. Andrä im Lungau durch die Salzburger Landesregierung ein Wappen verliehen
1992: das Weber Bildstöckl in Weißpriach erinnert an Josef Lerch, der hier im 29. Lebensjahr verstarb
21. Jahrhundert
2003: erscheint wegen eines Streiks im Druckzentrum Salzburg an diesem Tag keine Printausgabe der Salzburger Nachrichten
2006: beginnen die Arbeiten für die Aufstockung des EM-Stadions Wals-Siezenheim zur EURO 2008
2009: Landeshauptfrau Gabi Burgstaller verleiht Richard Hemetsberger‎‎ bei einem Ehrungsfestakt des Landes Salzburg in der Salzburger Residenz für seine Verdienste den Berufstitel Regierungsrat
2010: wird die Propter-Homines-Orgel im Großen Saal der Stiftung Mozarteum eingeweiht
2013: designiert die SPÖ Walter Steidl in der Nachfolge von Gabi Burgstaller als ihren neuen Landesparteivorsitzenden
2017:
... die 24-jährige Alisa Buchinger gewinnt in Izmir, Türkei, bei den 52. Karate-Europameisterschaften mit einem 5:1-Finalsieg über die Französin Agier Alizee ihren zweiten EM-Titel in der Klasse bis 68 kg
... die 100. Vorstellung des Musicals The Sound of Music im Salzburger Landestheater wird mit einem Festakt gefeiert
2020: am Salzburg Airport W. A. Mozart landet nach vier Wochen Pause aufgrund der Infektionskrankheit Covid-19 erstmals wieder eine Linienmaschine; es war ein Airbus 319 der Eurowings aus Düsseldorf, die am Rückflug vier Passagiere aus Salzburg mitnahm
2022: Ministerin Karoline Edtstadler besucht das von EU-Kommissar Johannes Hahn initiierte "Global Europe Seminar", das heute und morgen im Schloss Leopoldskron stattfindet

Geboren

18. Jahrhundert
1769: Großherzog Ferdinand III. von Toskana in Florenz, Toskana, Kurfürst des Kurfürstentums Salzburg
1776: Eleonore Atzwanger in der Stadt Salzburg, Tochter des Kaufmanns Raimund Felix Atzwanger, und als verheiratete Gorian Namensgeberin für die Gorianstraße in Salzburg
1798: Peter Felser in Pfarrwerfen, Lehrer an der k.k. Normal-Hauptschule in der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1804: Ferdinand Sauter in Werfen, Schriftsteller
1853: Ferdinand Bruckmayer in St. Florian im Innviertel, ., Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Thalgau
1858: Thomas Oberwalder in St. Jakob in Defereggen, Osttirol, Alpinist nach dem die Oberwalderhütte in der Glocknergruppe benannt ist
1875: Anton von Padua Ziegler in Dorfbeuern, Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee
1879: Aloisia Franek in Wies, Gemeinde Offenhausen, OÖ., sozialdemokratische Frauenpolitikerin und Mitglied des provisorischen Gemeinderates der Stadt Salzburg (1918–1919)
1880: Heinrich Clessin, Beamter und Politiker der Großdeutschen Volkspartei
1882:
... Josefa Schiefer in Laufen, Heimatforscherin und Volksliedersammlerin
... Wilhelm von Preußen, Kronprinz
20. Jahrhundert
1902: Johann Eder in Henndorf, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1908: Rolf Weinberger, Industrieller
1923: Josef Hödlmoser in der Stadt Salzburg, Enfant terrible der Salzburger Kunstszene
1935: Hedwig Wasserbauer in Neufisching bei Zeltweg, ehemalige Salzburger ÖVP-Politikerin, insbesondere Landtagsabgeordnete und Landesleiterin der Österreichischen Frauenbewegung in Salzburg
1947: Wolfgang Radlegger in Grödig, Kommerzialrat, Landeshauptmann-Stellvertreter
1956: Josef Bachleitner, ehemaliger langjähriger Direktor des Salzburger Bauernbundes
1962: Wilhelm Wallinger, Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
1965: Jaroslaw Blazynski in Gdansk, Pfarrer von Bischofshofen und Mühlbach am Hochkönig
1982: Miljan Mrdakovic in Nis, Serbien, Fußballspieler
1990: Péter Gulácsi in Budapest, Ungarn, Torhüter FC Red Bull Salzburg

Gestorben

17. Jahrhundert
1688: Katharina von Moll, geborene Fieger von Friedberg und Cronburg, in der Stadt Salzburg, Ehefrau des Wolf Friedrich von Moll, Pfleger zu Marsbach und passauischer Hofrat
18. Jahrhundert
1763: Matthäus Stainheil in der Stadt Salzburg, Salzburger Domorganist und Hofviolinist
1787: Petrus Schmid am Felber Tauern, Bildhauer und einer der berühmtesten Künstler des Oberpinzgaus
19. Jahrhundert
1859: Alexander von Humboldt in Berlin, Deutschland, Naturforscher, vom 26. Oktober 1797 bis 24. April 1798 in der Stadt Salzburg
1868: Anton Ritter von Schallhammer in der Stadt Salzburg, Offizier, Schriftsteller und Mitbegründer der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
20. Jahrhundert
1924: Virgil Groder in Mittersill, Kirchenmaler
1939: Otto Spinnhirn in der Stadt Salzburg, Leiter der Buchhandlung Höllrigl
1952: Maria Montessori in Noordwijk aan Zee, Niederlande, italienische Ärztin und Reformpädagogin, Gründerin der Montessori-Pädagogik, die auch in Salzburg in Schulen angewandt wird
1969: Karl Baumgartner in Lofer; Gastwirt in Lofer, Major, letzter Adjutant von Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este
1985: Erwin Domanig in der Stadt Salzburg, österreichischer Chirurg, Direktor des St. Johanns-Spitals

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Teilen bringt Freude und Freunde.
Bauernregel
Kommt im Mai der Wind aus Süden, ist uns Regen bald beschieden.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 6. Mai vor ...

... 952 Jahren
wird Gunter von Krappfeld zum ersten Bischof von Gurk geweiht
... 833 Jahren
verkauft Wichpoto, Abt von St. Peter, die Rechte am Salzabbau in Hallein an Erzbischof Adalbert III. von Böhmen
... 627 Jahren
wird der nach einem Brand 1393 errichtete Neubau der Pfarrkirche zu unserer Lieben Frau Mariae Geburt in Siezenheim von Weihbischof Leonhard neu eingeweiht
... 328 Jahren
findet die Grundsteinlegung der Kollegienkirche durch Abt Edmund Sinnhuber statt
... 255 Jahren
wird Ferdinand III. von Toskana, Kurfürst vom Kurfürstentum Salzburg, geboren
... 195 Jahren
wird die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg erstmals an den Maler Johann Michael Sattler verliehen
... 156 Jahren
stirbt der Offizier, Schriftsteller und Mitbegründer der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Anton von Schallhammer
... 74 Jahren
wird das "Zauberflöten-Häuschen" nach gründlicher Renovierung an seinem neuen Aufstellungsort im Garten des Mozarteums der Öffentlichkeit präsentiert
... 55 Jahren
stirbt Karl Baumgartner in Lofer, der letzter Adjutant von Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este
... 21 Jahren
beginnen die Arbeiten für die Aufstockung des EM-Stadions Wals-Siezenheim zur EURO 2008
... 7 Jahren
gewinnt die 24-jährige Alisa Buchinger ihren zweiten EM-Titel und die 100. Vorstellung des Musicals The Sound of Music im Salzburger Landestheater wird mit einem Festakt gefeiert

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 6. Mai verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks