Bad Vigaun

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ortsbild
Bad Vigaun, Ansicht vom Roßfeld aus
Karte
Karte 5424.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Hallein (HA)
Fläche: 17,57 km²
Geografische Koordinaten: 47° 40' N, 13° 7' O
Höhe: 468 m ü. A.
Einwohner: 2 149 (1. Jänner 2023)[1]
Postleitzahl: 5424
Vorwahl: 0 62 45
Gemeindekennziffer: 50213
Gemeindeamt: Landstraße 28
5424 Bad Vigaun
Offizielle Website: www.badvigaun.at
Politik
Bürgermeister: Alexander Sartori (BBV)
Gemeindevertretung (2024): 17 Mitglieder:
8 BBV,
7 ÖVP,
1 FPÖ,
1 SPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 610
1880 618
1890 632
1900 738
1910 802
1923 812
1934 866
1939 890
1951 1 024
1961 1 146
1971 1 412
1981 1 699
1991 1 848
2001 1 885
2011 2 006
2020 2 059
Karte
Bad Vigaun mit Tauglbach, li. vom Ortskern liegt das Kurzentrum St. Barbara, Ansicht vom Roßfeld aus
Kurzentrum St. Barbara in Bad Vigaun; Ansicht vom Roßfeld aus
Bad Vigaun, Westansicht von Langwies aus
Gemeindeamt Bad Vigaun
S-Bahn Haltestelle Bad Vigaun
Seniorenhaus Bad Vigaun
Trachtenmusikkapelle Bad Vigaun

Bad Vigaun ist eine Gemeinde im Zentrum des Tennengaus.

Geografie

Geografische Lage

Die Kurgemeinde Bad Vigaun liegt im Salzachtal, etwa 27 km südlich von der Stadt Salzburg und drei Kilometer südöstlich von der Salz- und Keltenstadt Hallein, westlich der Osterhorngruppe.

Im Nordosten befinden sich Schlenkenalmen (Trautenstatthütte, Niederhofhütte, Zillhütte, Dirstegalm, Bichlalm und Gaißeggalm), über denen sich nördlich der Schlenken (1 648 m ü. A.) erhebt. Ganz im Nordosten befindet sich die Tenneralm mit der Trattnerhütte.

Die Schlenken-Durchgangshöhle, die sich unter der Gemeindegrenze Bad Vigaun zu Krispl ganz im Norden des Gemeindegebiets befindet, zählt zu den bekannteren Höhlen im Land Salzburg.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Im Süden begrenzt der Tauglbach, im Westen die Salzach und im Nordosten der Schlenken mit seinen Nebengipfeln das Gemeindegebiet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Bad Vigaun umfasst die Katastralgemeinden, Rengerberg und Vigaun und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2023 angegeben.[2]

Nachbargemeinden

Im Westen Hallein, im Süden Kuchl, im Osten und Südosten St. Koloman, im Norden Krispl und im Nordosten Adnet.

Geschichte

Etymologie

Vigaun rührt von einem romanischen vicóne = Großdorf her (von lateinisch vicus = Dorf). Die für das Germanische untypische Endbetonung Vigáun ist zumeist ein Indiz für romanischen Ursprung. Man darf darüber hinaus annehmen, dass die Erstnennung in der Notitia Arnonis, "ad Fuginas", eine Verschreibung für Figunas darstellt, was weitere urkundliche Schreibungen[3] bzw. das heutige Resultat Vigaun nahe legen.

Geschichte

Bekannt ist das Medizinische Zentrum St. Barbara, welches 2010 sein 25jähriges Jubiläum feierte. Der am 4. Dezember 1976 gefundenen Thermalquelle St. Barbara-Quelle verdankt die Gemeinde auch die Aufwertung zum Kurort und die Umbenennung des Ortes von "Vigaun" in "Bad Vigaun" am 26. Juni 2002.

Auf Antrag ihrer Gemeindevertretung wurde die Gemeinde Vigaun mit der "58. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 13. Juni 2002 über die Änderung des Namens der Gemeinde Vigaun"[4] zum 26. Juni 2002 in Bad Vigaun umbenannt.

Religionen

Die Kirche der Pfarre Bad Vigaun ist die Pfarrkirche zum hl. Dionysius. Daneben gibt es noch die Filialkirche in St. Margarethen, die Wallfahrtskirche zur hl. Margaretha und die Tauglmaut-Kapelle.

1724 wurde die Dreifaltigkeits-Bruderschaft Vigaun gegründet. Im 18. Jahrhundert wurden in 14 Salzburger Pfarren Dreifaltigkeits-Bruderschaften gegründet, darunter 1724 in Bad Vigaun, wo für 1880 sogar 996 Mitglieder verzeichnet sind. Zu ihren Aufgaben gehörten neben der Liturgie auch das Armen- und Schulwesen.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

u. a. Römerbrücke und Doppeltroadkasten des Duldingguts

Museen

Musik

Natur

Vereine

Sportvereine

Volkskulturvereine

In Bad Vigaun haben es sich viele Vereine zum Ziel gesetzt das Brauch des Landes Salzburg zu erhalten, so z. B. die Historischen Prangerschützen, der Trachtenverein d'Schmittenstoana, die Trachtenfrauen Bad Vigaun und der Krippenbauverein Bad Vigaun.

Sonstige Vereine

Regelmäßige Veranstaltungen

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bad Vigaun liegt an der Salzachtal Bundesstraße (B 159) sowie an der Salzburg-Tiroler-Bahn (früher Giselabahn). Die Gemeinde ist mit der S-Bahnlinie S3 von Golling an der Salzach nach Bad Reichenhall gut mit dem Zentralraum der Stadt Salzburg verkehrstechnisch verbunden. Die St. Kolomaner Landesstraße (L 210) führt von Bad Vigaun über St. Koloman nach Golling.

Neutrassierung der Salzachtal Bundesstraße im Bereich Langwies mit einer Straßenbrücke über die Westbahn

Der schienengleiche Bahnübergang beim Hotel Langwieswirt konnte dadurch aufgelassen werden. Der Baubeginn für die Umfahrung Langwies war im Herbst 2013, die Fertigstellung war 2014. Die Errichtungskosten betrugen 19,3 Mill. Euro. Damit wurde eine seit bereits einigen Jahrzehnten angestrebte Verkehrslösung verwirklicht.

Ansässige Unternehmen

Öffentliche Einrichtungen

Rettungsorganisationen

Bildung

Politik

Bürgermeister

Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Bad Vigaun

Haushaltsbudget

Auszeichnungen der Gemeinde

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Bad Vigaun

Ehrenring der Gemeinde Bad Vigaun

Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde Bad Vigaun

Wappen

Am 27. April 1962 wurde der Gemeinde Vigaun durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:

In Schwarz begleitet in der unteren Schildhälfte von drei (2, 1) goldenen Kugeln das gold nimbierte und mit roter Infel bedeckte Haupt des heiligen Dionys.

Die drei goldenen Kugeln erinnern an den größten Grundherrn der Region, das Benediktinerinnenabtei Nonnberg; der Heilige Dionysius ist der Kirchenpatron von Bad Vigaun.

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Bad Vigaun
 Bilder von Personen aus Bad Vigaun – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Bilder

 Bad Vigaun – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Literatur

Weblink

Quellen

Einzelnachweis

  1. Statistik Austria, aktualisiert am 16. März 2024
  2. Statistik Austria
  3. vergleiche in den Breves Notitiae: "ad Vigûn"
  4. LGBl. vom 25. Juni 2002, 58. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
  5. MMag. Michael Neureiter in facebook, 25. Mai 2024: "Morgen: Dreifaltigkeitsfest. Vor 300 Jahren Bruderschaft in Vigaun."
Städte und Gemeinden im Tennengau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Tennengau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: Hallein
Marktgemeinden: AbtenauGolling an der SalzachKuchlOberalm
Gemeinden: AdnetAnnaberg-LungötzBad VigaunKrisplPuch bei HalleinRußbach am Paß GschüttSt. KolomanScheffau am Tennengebirge