Luigi Taveri

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luigi Taveri mit Ehefrau Matilde um 1957.
Luigi Taveri beim 1. Mai Rennen 1963.
Luigi Taveri war 1994 anlässlich des 25-jährigen Bestandsjubiliäums des Salzburgrings gekommen. Taveri, der 1994 seinen 65. Geburtstag feierte, erhielt vom "Motorradprofessor" Dr. Helmut Krackowizer, einen Pokal überreicht.

Luigi Taveri (* 19. September 1929 in Horgen, Kanton Zürich, Schweiz; † 1. März 2018) war ein ehemaliger Schweizer Motorradrennfahrer und dreifacher Weltmeister in der Motorrad-Weltmeisterschaft.

Rennfahrer-Karriere

Luigi Taveri begann seine internationale Rennkarriere 1953 in der 350-cm³-Klasse. Nach schwierigen Jahren, in denen er in verschiedenen Klassen mit den Marken Moto Guzzi, Norton, MV Agusta, MZ und Ducati erfolglos blieb, wechselte er 1962 zu Honda. 1962, 1964 und 1966 errang er für den japanischen Hersteller den Weltmeistertitel in der 125-cm³-Klasse.

Bei seinen 143 Starts in der Motorrad-WM gelangen Luigi Taveri 30 Siege, 89 Podiumsplätze, sowie 28 'Schnellste Rennrunden'. Taveri gelang es als bisher einzigem Fahrer, in allen zu seiner Zeit gefahrenen Klassen – einschliesslich der Seitenwagen, bei denen er 1954 im Boot von Hans Haldemann Sechster bei seinen Heim-Grand-Prix wurde – WM-Punkte zu erringen.

Taveri und Salzburg

Bei den 1. Mai Rennen war Luigi Taveri mehrmals am Start. 1961 hatte er in der 125-cm³-Klasse mit seiner MZ Startschwierigkeiten und kam nicht weg. Auch 1963 war er am Start. 1966 gewann er dann die 125-cm²-Klasse. 1967 wurde er Sieger in der 250-cm³-Klasse. In diesem Rennen fuhr er auch die schnellste Runde mit 130,45 km/h Schnittgeschwindigkeit.

Später war er dann mehrmals bei dem von Helmut Krackowizer organisierten Oldtimer Grand Prix am Salzburgring zu Gast. Auch bei den Rupert Hollaus Gedächtnisrennen in den 2000er-Jahren konnte man ihn noch fahrend in Salzburg erleben.[1]

Anekdote

Peter Krackowizer, der Luigi Taveri persönlich kannte, erinnert sich:
Bei mehreren Oldtimer Grand Prix am Salzburgring war ich am Vorstart und hatte dafür zu sorgen, dass nach Ende eines Wertungslaufes die Teilnehmer der nächsten Wertungsklasse rechtzeitig sich am Vorstart versammelten und dann geschlossen zum Start rollten. Einerseits, um die Zeitspannen zwischen den Läufen kurz zu halten, andererseits Unfälle mit durch von der Strecke zurückkehrenden Maschinen zu vermeiden. In der Ausschreibung war ausdrücklich vermerkt, wer zu spät zum Vorstart kommt, kann nicht mehr hinausfahren an den Start.

Eine kam dann aber immer zu spät: Luigi Taveri mit seiner Honda, mit der er einst Rennen gefahren war. Den ließ ich bei seinem erstmaligen verspäteten Eintreffen am Vorstart nicht mehr hinaus. Alle anderen seiner Klasse waren schon Minuten früher in die Aufwärmrunde gestartet. Taveri protestierte und schimpfte, aber mein Vater, der gerade vorbeikam, ließ Taveri – natürlich – doch noch auf die Strecke. Später erklärte er mir, dass der Motor diese Honda-Rennmotorräder empfindlich auf lange Standzeiten im Leerlauf vor dem Start reagiert und Taveri daher erst möglich kurz vor dem tatsächlichen Start seine Maschine an den Start bringt.

Viele Jahre später traf ich Taveri wieder und wir beiden mussten über meine damalige Unwissenheit schmunzeln.

Auf der Buchrückseite 'Töff-Land Schweiz 2. Die berühmtesten Motorrad-Rennen bis 1955', das mein Vater zusammen mit dem Schweizer Klaus Fischer 2000, ein Jahr vor seinem Tod, herausbrachte, sieht man ein Portrait von Taveri, der noch seinen Helm und Rennfahrerbrille (wie seinerzeit üblich noch mit zwei Gläsern und nur über die Augen). Darunter schrieb der Autor:

Luigi Taveri war nicht nur das Motorsportidol der 60er-Jahre, er blieb bis heute der Botschafter des Schweizer Motorrad-Rennsports als beliebter und bescheidener Sportgefährte, bis weit über die Landesgrenzen. Dafür sei ihm hier ein herzliches Dankeschön gewidmet.

Übrigens war Taveri aus der Schweiz zum Begräbnis meines Vaters 2001 nach Salzburg gekommen.

Bilder

 Luigi Taveri – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weiterführend

Für Informationen zu Luigi Taveri, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Luigi Taveri"
  • Salzburgwiki-Artikel "1. Mai Rennen"
  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 16. Juli 2002, Seite 7