Wiener Philharmoniker

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Riccardo Muti 2019.

Die Wiener Philharmoniker sind ein international bedeutendes Orchester, das einen festen Bestandteil der Salzburger Festspiele darstellt.

Geschichte

Anlässlich des ersten Salzburger Mozartfestes 1877 waren die Wiener Philharmoniker erstmals in der Stadt Salzburg. Beim zweiten Mozartfest 1879 waren die Philharmoniker abermals in Salzburg. Diesmal mit mit Hans Richter, der in Bayreuth die erste Gesamtaufführung von Richard Wagners "Ring der Nibelungen" geleitet hatte. Hans Richter war es, der 1887 - im Jahr, in dem die Stadt Salzburg mit zwei Aufführungen des Don Giovanni der Uraufführung dieser Oper 1787 in Prag gedachte - die Gründung eines Komiteés anregte, das ein Salzburger Festspielhaus und regelmäßige Mozart-Festspiele vorbereiten sollte.

1922 spielte das Orchester dann erstmals bei den Salzburger Festspiele bei Mozarts Don Giovanni. Seither sind sie den Salzburger Festspielen treu geblieben.

Nachwuchsförderungsprojekt mit jungen Blasmusiktalenten‎

2006 initiierten die Wiener Philharmoniker gemeinsam mit den Salzburger Festspielen ein Nachwuchsförderungsprojekt und gingen mit Salzburger Blasmusikvereinen auf Talentsuche.

Dieses Projekt wird 2010 zum fünften Mal verwirklicht. Ziel ist es, besonders begabte junge Holz- und Blechbläser zu finden, diese zu unterstützen und zu beraten, um sie auf eine Laufbahn als Berufsmusiker vorzubereiten.

Der Salzburger Blasmusikverband hat dieses Jahr, im Anschluss an die Zusammenarbeit mit Oberösterreich und Niederösterreich, Talente aus der Steiermark eingeladen. Am 8. August 2010 präsentieren die jungen MusikerInnen mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Prof. Karl Jeitler um 17:30 Uhr die einstudierten Stücke.

Als attraktiven Spielort stellen die Salzburger Festspiele auch 2010 wieder die "Jedermann-Bühne" auf dem Domplatz zur Verfügung. Bei Schlechtwetter fand das Konzert um 18:00 Uhr in der Felsenreitschule statt.

Ein weiteres Förderungsprogramm der Wiener Philharmoniker während der Festspielzeit ist die Angelika-Prokopp-Sommerakademie, die seit 2005 jährlich stattfindet.

Ehrungen

Am 24. Jänner 1956 wurden den Wiener Philharmonikern die Goldene Mozart-Medaille verliehen.

Am 27. Jänner 1967 erhielten sie die Ehrenmitgliedschaft bei der Internationalen Stiftung Mozarteum.

In der Stadt Salzburg ist die Wiener-Philharmoniker-Gasse nach dem Orchester benannt.

Bildergalerie

Quellen

Zwischenkriegszeit

1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 |

Zur Zeit des Nationalsozialismus

| 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |

Nach dem Zweiten Weltkrieg

1945 | 1946 | 1947 | 1948 | 1949
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959
1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969
1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979
1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
100 Jahre Salzburger Festspiele 2020
2021 | 2022 | 2023 |2024 | 2025

Die Geschichte der Salzburger Festspiele