11. August

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 11. August ist der 223. (in Schaltjahren 224.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 142 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1490: schließt der spätere Salzburger Fürsterzbischof Matthäus Lang sein Studium mit Sponsion zum Magister artium liberalium in Tübingen ab
17. Jahrhundert
1695: in der Nacht auf den 12. August findet sich das Gnadenbild der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung im berchtesgadischen Ettenberg an einem Lindenbaum
18. Jahrhundert
1790: wird Johann Abraham Hanselmann Koadjutor in Köstendorf
19. Jahrhundert
1808: gibt Sigmund Christof Graf Zeil sein Amt als Bischof von Chiemsee auf und wird später Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg
1813: wird in der Stadt Salzburg der Belagerungszustand verkündet
1830: Andreas Bittersam wird zum fürsterzbischöflichen geistlichen Rat ernannt
1868: heiraten Franz Wolfgang Mayr, Gastwirt vom Gablerbräu und Marie, geborene Moser
1893: Erzherzog Rainer von Österreich besucht im Kapruner Tal den Karlinger-Gletscher
20. Jahrhundert
1901: wird die Thalgauer Hütte am Schober eingeweiht
1906: erfolgt der erste Einsatz des am 5. März des Jahres in Dienst gestellten Rettungswagens (Pferdegespann!) desRoten Kreuzes Salzburg
1918: feiert Wolfgang Stockhammer, Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, sein 50-jähriges Priesterjubiläum
1922: wird im Café Bazar in der Stadt Salzburg an der Schwarzstraße die Internationale Gesellschaft für neue Musik gegründet
1945: findet im Rahmen einer Feier im Großen Saal des Mozarteums die Wiedergründung der Salzburger Arbeiterkammer statt; kommissarischer Leiter ist Hans Webersdorfer
1946:
... geht in der Gegend von Strobl ein heftiger Hagelschlag nieder, der an den Feld- und Obstkulturen schwere Schäden anrichtet
... gibt Grace Moore von der Metropolitan Opera New York ein Konzert im Festspielhaus im Rahmen der Salzburger Festspiele 1946
... gewinnt der SV Bürmoos den Salzburger Landescup durch ein 6:1 über den SV Austria Salzburg
... besiegt der ATSV Itzling den SV Seekirchen 1945 in Seekirchen mit 5:2
... besiegt der SK Ukraine den Heiligenstädter SV mit 2:1
1947:
... findet die erste Nachkriegslandung eines zivilen Verkehrsflugzeuges, einer Douglas DC-3, auf dem Salzburger Flughafen statt
... wird zum ersten Mal der Bau eines Kapuzinerbergtunnels beschlossen, der jedoch aus Geldmangel nicht ausgeführt wurde
1948: beginnt der Brauchtumsverein "Alpinia" auf der Festung Hohensalzburg nach langer Pause wieder mit seinen Heimatabenden
1977: hat Rolf Hochhuths Tod eines Jägers mit Texten aus Werken von Ernest Hemingway im Mozarteum Premiere, die einzige Regiearbeit von Ernst Haeusserman neben dem Jedermann bei den Salzburger Festspielen
1987: verliert der SV Hallwang 1968 im ÖFB-Cup knapp mit 1:2 gegen den FC Tirol
1999: kommt es um 11 Uhr 30 und 57 Sekunden mitteleuropäischer Sommerzeit zur letzten totalen Sonnenfinsternis des 2. Jahrtausends nach Christi, die man auch in Salzburg beobachtet
21. Jahrhundert
2018: wird nach vierzehnmonatiger Bauzeit die Sternwarte am Haunsberg eröffnet

Geboren

17. Jahrhundert
1654: Balthasar Thaimer (Taufe in St. Gilgen), erste bekannte Schulmeister der Volksschule St. Gilgen
18. Jahrhundert
1766: Joachim Joseph Fuetsch in Salzburg, Cellist und Komponist
1768: Johann Baptist Andres in Königshofen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1815: Joseph Portenkirchner in Dienten, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von Mauterndorf und Pfarrer von Berndorf bei Salzburg
1838: Karl Ritter von Adamek in Mitrowitz, Präsident des Landesgerichts in der Stadt Salzburg
1860: Josef Dittrich, Volksschullehrer und Schulleiter mehrerer Pongauer Volksschulen
1863: Koloman Siller in St. Koloman, Obergmainbauer und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
1866: Johann Lehenauer in Adnet, Niederuntereggbauer und Gründungskapellmeister der Steinhauer Musikkapelle Adnet
1898: Slavi Soucek in Wien, österreichischer Maler und Graphiker
20. Jahrhundert
1900: Ernst Eckschlager in Rauchenwarth, ., Hauptlehrer und Direktor der Volksschule Mülln
1908: Josefa Sölva in Kaltern, Südtirol, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1910: Josef Wintersteller in Oberalm, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
1921: Josef Brandauer in Hallein, Präsident des Salzburger Landtags und Bürgermeister der Stadt Hallein
1922: Miroslav Kolar in Olmütz, Mähren, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1929: Herbert Schmalzbach in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1941: Anne-Marie Sigmund in Bratislava, Slowakei, EU-Politikerin und Präsidentin des Vereins "Camerata Academica des Mozarteums Salzburg"
1960:
... Gerlinde Weinmüller, Mittelschulprofessorin und Schriftstellerin
... Ernest Stierschneider, Fotograf
1961: Johannes Plötzeneder, Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Salzburg
1966: Elmar Stadler in Salzburg, Leiter des Referats 6/24: Verkehrsrecht des Amtes der Salzburger Landesregierung
1971: Lidija Dimkovska in Skopje, Schriftstellerin
1973: Christian Kraiger, Fußballspieler und -trainer

Gestorben

15. Jahrhundert
1464: Nikolaus von Kues in Todi, Umbrien, universal gebildeter deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal und Mathematiker sowie Bischof des Fürstbistums Brixen im heutigen Südtirol
18. Jahrhundert
1778: Giuseppe Francesco Lolli in der Stadt Salzburg, Tenorist und Hofkapellmeister am Salzburger Fürstenhof
19. Jahrhundert
1866: Michael Staller in Seekirchen am Wallersee, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
1892: Hermann Spinnhirn in der Stadt Salzburg, Apotheker und Mitinhaber der Firma Würthle & Spinnhirn in der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1916: Ignaz Glaser, Glasfabrikant
1938: Balthasar Feuersinger in der Stadt Salzburg, Dompropst, Konsistorialrat, römisch-katholischer Priester sowie Regens des fürsterzbischöflichen Knabenseminars Borromäum und Direktor des Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg
1950: Koloman Siller in St. Koloman, Obergmainbauer und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
1959: Richard Schober in der Stadt Salzburg, Hauptschullehrer an der Hauptschule Bischofshofen sowie provisorischer Schulleiter der Lungauer Volksschule Zederhaus
1977: Cornelia Fischer in der Stadt Salzburg, Künstlername: Nela, Malerin
1981: Lorenz Greisberger in der Stadt Salzburg, Besitzer des Gasthauses Fürberg im Salzburger Stadtteil Parsch
1994: Carl-Eberhard Moldan, Technischer Rat Ingenieur, Kuchler Unternehmer
1999: August Rettenbacher in Niedernsill, Professor, Lehrer und Heimatdichter aus St. Koloman
21. Jahrhundert
2021: Franz Neumayr, Tapezierer- und Sattlermeister in Mittersill im Oberpinzgau
2022: Friedrich Lepperdinger, Salzburger Historiker und Hauptschuldirektor

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 11. August vor ...

... 534 Jahren
schließt der spätere Salzburger Fürsterzbischof Matthäus Lang sein Studium mit Sponsion zum Magister artium liberalium in Tübingen ab
... 360 Jahren
kommt der erste bekannte Schulmeister der Volksschule St. Gilgen Balthasar Thaimer in St. Gilgen zur Welt
... 246 Jahren
stirbt Giuseppe Francesco Lolli in der Stadt Salzburg, Tenorist und Hofkapellmeister am Salzburger Fürstenhof
... 186 Jahren
kommt Karl Ritter von Adamek in Mitrowitz zur Welt, Salzburger Präsident des Landesgerichts
... 156 Jahren
heiraten Franz Wolfgang Mayr, Gastwirt vom Gablerbräu und Marie, geborene Moser
... 118 Jahren
erfolgt der erste Einsatz des am 5. März des Jahres in Dienst gestellten Rettungswagens (Pferdegespann!) vom Roten Kreuz Salzburg
... 102 Jahren
wird im Café Bazar in der Stadt Salzburg an der Schwarzstraße die Internationale Gesellschaft für neue Musik gegründet
... 79 Jahren
findet im Rahmen einer Feier im Großen Saal des Mozarteums die Wiedergründung der Salzburger Arbeiterkammer statt
... 77 Jahren
landet das erste zivile Verkehrsflugzeug nach dem Krieg, eine Douglas DC-3, auf dem Salzburger Flughafen
... 25 Jahren
kommt es um 11 Uhr 30 und 57 Sekunden mitteleuropäischer Sommerzeit zur letzten totalen Sonnenfinsternis des 2. Jahrtausends nach Christi, die man auch in der Stadt Salzburg beobachtet
... 6 Jahren
wird nach vierzehnmonatiger Bauzeit die Sternwarte am Haunsberg eröffnet

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 11. August verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks