28. August

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 28. August ist der 240. (in Schaltjahren 241.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 125 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1609: wird Salome Alt von Kaiser Rudolf II. in Prag in den Reichsadelsstand erhoben
18. Jahrhundert
1729: bedroht eine Feuersbrunst den Markt Zell am See
19. Jahrhundert
1814: wird Johann Nepomuk Fleischl, späterer Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
1817: steht Erzherzog Johann als Erster auf dem Gipfel des Hochgollings, 2 862,5 m ü. A., dem höchsten Gipfel der Niederen Tauern und damit auch der Schladminger Tauern, an deren Südrand er sich befindet
1856: wird Josef Halter zum Stiftsdechant des Kollegiatstifts Mattsee gewählt
1883: Dr. August Prinzinger junior ist bei der zehnten Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins in Passau erster Schriftführer und schreibt den Jahresbericht des Zentralausschusses
1885: wird das Riemannhaus im Steinernen Meer, damals nicht mehr als die heutige Küche, eröffnet
20. Jahrhundert
1927: findet das erste Motorradrennen in Österreich als Großer Preis von Österreich statt
1938: findet das zweite Großglockner Automobil- und Motorradrennen auf der Großglockner Hochalpenstraße bereits als "Großer Bergpreis von Deutschland" statt
1946:
... trifft der Oberbefehlshaber der amerikanischen Marinestreitkräfte in europäischen Gewässern, Admiral Hewitt, in der Stadt Salzburg ein
... findet im Landestheater eine Veranstaltung zugunsten des Wiederaufbaufonds der Stadt statt
1949: Internationale Alpenfahrt im Land Salzburg
1954: ist der Griesgassen-Durchbruch, die Straßenverbindung zwischen Bürgerspitalskirche und Griesgasse, fertig gestellt: diese Straße sollte eine wesentliche Entlastung des innerstädtischen Verkehrs bringen, der einige Häuser und ein Teil der Stadtmauer nach Plänen von Architekt Josef Becvar zum Opfer fielen
1979: wird der Stadtsaal im Kleinen Festspielhaus auf Vorschlag des Salzburger Stadtsenats in Karl-Böhm-Saal umbenannt
1986: Explosionsunglück bei der Firma Kässbohrer in Salzburg-Taxham, bei dem zwei Tote und acht verletzte Feuerwehrmänner zu beklagen sind
1987: wird Dietrich Mateschitz mit Energy Drink der Presse als neuer Hauptsponsor des Salzburger Eissportclubs (SEC) vorgestellt
1988: das Kino Kammerlichtspiele Mirabell wird als letztes Logen-Kino in der Stadt Salzburg geschlossen
1989: tritt Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Radlegger (SPÖ) im Zuge des WEB-Skandals zurück
21. Jahrhundert
2002: startet die Mountainbike-WM 2002 in Kaprun
2008: werden in der Stadt Salzburg 26 neue "Stolpersteine" verlegt
2009: tritt Hans Scharfetter aus gesundheitlichen Gründen als Landtagspräsident zurück
2011: findet das Salzburger Bauernherbst-Landeseröffnungsfest 2011 Außergebirg in der Tennengauer Gemeinde Bad Vigaun statt
2013: 26 Menschen sitzen etliche Stunden in der Lamprechtshöhle wegen Hochwasser fest, bevor sie unversehrt die Höhle wieder verlassen können
2014: um 16:45 Uhr wird einmillionste Fahrgast der Festungsbahn für dieses Jahr gezählt
2016: am Obertrumer See findet vor Seeham eine Lateiner-Regatta statt
2019: aus einer Gletscherspalte am Obersulzbachkees wird ein Flugzeug-Abwurftank des Zweiten Weltkriegs von Beamten des Entminungsdienstes geborgen
2020: Dr. Winfrid Herbst, ehemaliger Gaisberg-Koordinator, erhält von Bürgermeister Harald Preuner das Stadtsiegel in Gold verliehen
2022: im nördlichen Flachgau regnet es seit den frühen Morgenstunden bis zum frühen Abend rund 32,5 Liter pro Quadratmeter wie die Messdaten von Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee festhalten; das sind rund 40 Prozent des gesamten Niederschlags im August im Raum Neumarkt am Wallersee;

Geboren

17. Jahrhundert
1601: Sebastian Barthlmä Graf Lodron, Salzburger Domherr und Bischof von Gurk
18. Jahrhundert
1749: Johann Wolfgang von Goethe, Dichter und Naturforscher
1754: Sigmund Christoph Graf von Zeil und Trauchburg in München, Bayern, in Ermangelung eines Erzbischofes Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg
19. Jahrhundert
1826: Johann Horner in der Stadt Salzburg, Versicherungsagent und Mitbegründer der Internationalen Mozart-Gemeinde
1878: Eleonore Michel in Podebrad, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1894: Karl Böhm in Graz, Steiermark, Dirigent und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
1930: Elisabeth Steiner, Kellnerin beim Kirchenwirt zu Itzling
1940: Volker Rank in Freiburg, Deutschland, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre St. Martin am Tennengebirge
1955: Josef Grasl, Bürgermeister von Rußbach am Pass Gschütt
1957: Walter Steidl, SPÖ-Politiker, Landesrat
1974: Oliver Glasner, Co-Trainer FC Red Bull Salzburg

Gestorben

5. Jahrhundert
430: Aurelius Augustinus in Hippo Regius im heutigen Annaba in Algerien, Hochschullehrer und einer der großen lateinischen Kirchenväter, Patron der Bierbrauer
17. Jahrhundert
1601: Sebastian Barthlmä Graf Lodron, Salzburger Domherr
18. Jahrhundert
1753: Johann Adam Stumpfegger in der Stadt Salzburg, Steinmetz und Maurermeister
19. Jahrhundert
1878: Franz von Kurz zum Thurn und Goldenstein in Langenwang, Maler
20. Jahrhundert
1914: Marie Posch, Salzburger Lehrerin und Volkskundlerin
1927: Mathias Steiner in Altenmarkt im Pongau, Schmiedmeister und Kapellmeister der Musikkapelle in Altenmarkt im Pongau
1932: Hans Guritzer in Vöcklabruck, ., Flugpionier, bei einem Soloflug während der Landung verunglückt
1963: Wunibald Deininger in Salzburg, Architekt und Fachvorstand der Abteilung Hochbau an der Gewerbeschule Salzburg
1984: Ludwig Wozak, Hofrat, Beamter
21. Jahrhundert
2015: Wilhelm Gstür in in der Stadt Salzburg, langjähriger Geschäftsführer von Pappas Salzburg
2023: Josef Thonhauser, Universitätsprofessor für Pädagogik

Fest- und Gedenktage

Aurelius Augustinus, Wetter-Lostag

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 28. August vor ...

... 415 Jahren
wird Salome Alt von Kaiser Rudolf II. in Prag in den Reichsadelsstand erhoben
... 295 Jahren
bedroht eine Feuersbrunst den Markt Zell am See
... 271 Jahren
stirbt der Steinmetz und Maurermeister Johann Adam Stumpfegger in der Stadt Salzburg
... 139 Jahren
wird das Riemannhaus im Steinernen Meer, damals nicht mehr als die heutige Küche, eröffnet
... 130 Jahren
wird Karl Böhm, Dirigent und Ehrenbürger der Stadt Salzburg, geboren
... 86 Jahren
findet das zweite Großglockner Automobil- und Motorradrennen auf der Großglockner Hochalpenstraße bereits als "Großer Bergpreis von Deutschland" statt
... 70 Jahren
wird der Griesgassen-Durchbruch fertig gestellt
... 36 Jahren
wird das Kino Kammerlichtspiele Mirabell als letztes Logen-Kino in der Stadt Salzburg geschlossen
... 22 Jahren
startet die Mountainbike-WM 2002 in Kaprun
... 10 Jahren
wird um 16:45 Uhr einmillionste Fahrgast der Festungsbahn für dieses Jahr gezählt
... 4 Jahren
wird Dr. Winfrid Herbst, ehemaliger Gaisberg-Koordinator, von Bürgermeister Harald Preuner das Stadtsiegel in Gold verliehen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 28. August verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks