1873

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1840er |  1850er |  1860er |  1870er | 1880er | 1890er | 1900er |
◄◄ |   |  1869 |  1870 |  1871 |  1872 |  1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1873:

Ereignisse

In diesem Jahr
Peronalia
... heiratet Bartholomäus Hutter Carolina, geborene Ruß­egger
... wird Josef Mayburger Präsident des Salzburger Kunstvereines
... wird Franz Sales Schleindl in das Domkapitel berufen
... wird Adolf Meisinger Bürgermeister von Oberndorf
... wird Franz Sales Schleindl in das Domkapitel berufen
... wird Johann Lackner Abgeordneter zum Landtag
Sonstiges
... wird das Denkmal Gabriels Ruh in Anthering eingeweiht
... wird die Bürgerschule Franz-Josef- Kai gegründet
... erhält die Müllner Hauptstraße ihren heutigen Namen
... wird das Groschenloch an Katharina Ladstätter gegen einen jährlichen Mietzins von 40 Gulden verpachtet
... entsteht die Gemeinde Straßwalchen-Land mit Irrsdorf als Hauptort
... wird die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Bad Hofgastein renoviert
... verlegten Maria und Johann Karl ihre Fleischhauerei vom früheren Metzgerhaus in das Haus Kranzinger
... schenkt Fürst Starhemberg das Zauberflöten-Häuschenn der Internationalen Stiftung Mozarteum
... bricht in Salzburg eine Cholera-Epidemie aus
... wird die Lorettogasse in der Stadt Salzburg in Paris-Lodron-Straße umbenannt
... wird die Schwarzstraße in der Stadt Salzburg noch zu seinen Lebzeiten, nach Karl Freiherr von Schwarz, benannt
... erwirbt die Stadtgemeinde Salzburg das Gelände, auf dem die Alte Thürnitz gestanden ist, und errichtet dort eine Bürger- und Realschule
... erhält Unken das Prädikat Kurort
... werden einige Tauernwege als Salzburger Landestauernwege gesetzlich aufgenommen
... erhält die Moosstraße ihren bis heute gültigen Namen
... kauft Sigmund Graf von Thun-Hohenstein die Emsburg
... wird die Faistenauer Vikariatskirche zur Pfarrkirche erhoben
... errichtet Rudolf Riemann den ersten Weg auf die Schmittenhöhe
... wird der Dorfwirt Eberl in Seeham gebaut
... wird die eigenständige römisch–katholische Pfarre Faistenau im Flachgau eingerichtet
Jänner
1. Jänner:
... die Sparkasse in Neumarkt am Wallersee beginnt ihre Tätigkeit
... wird die Salzburger Bank gegründet
2. Jänner: das Salzburger Volksblatt erweitert sich zu einem Tagblatt
10. Jänner: das Kajetanertor im Kaiviertel der Salzburger Altstadt wird abgebrochen
Februar
3. Februar: wird Johann Nepomuk Proschko zum geistlichen Rat ernannt
17. Februar: der Salzburger Gemeinderat fasst den Beschluss zur Namensgebung der Franz-Josef-Straße in der Salzburger Neustadt, des Giselakais in der rechtsufrigen Altstadt sowie des Rudolfskais, des Hagenauerplatzes, der Augustinergasse in der linksufrigen Altstadt und anderer Straßen
April
27. April: die Marktgemeinde St. Johann im Pongau verleiht dem früheren Landespräsidenten Adolf Fürst Auersperg ihre Ehrenbürgerschaft
Mai
20. Mai: erste Dampfschifffahrt auf dem Wolfgangsee ist mit dem 225 Personen fassende Raddampfer "Kaiser Franz Joseph I."
Juni
30. Juni: der Salzburger Apotheker Carl Hinterhuber heiratet Paula, geborene Stefanelli
Juli
23. Juli: der spätere Abgeordnete zum Salzburger Landtag Josef Lackner wird zum Priester geweiht
Oktober
In diesem Monat
... wird Eligius Aigner Schulleiter der Volksschule Plainfeld
November
24. November: ehelicht Josef Stöllner in der Müllner Kirche Helene Huber, eine Tochter des "Hasingerbauern" in Viehhausen
Dezember
22. Dezember: Fürsterzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy wird zum Kardinal erhoben

Geboren

In diesem Jahr
... Karl Imhof, Bergbauingenieur
... Georg Feichtner, Lehrer, Volksschuldirektor und Ehrenbürger in der Pinzgauer Gemeinde Leogang
Jänner
1. Jänner: Sebastian Hörl in Piesendorf, Gastwirt und von Bürgermeister von Zell am See
6. Jänner: Amalie Rosenfeld in Baden bei Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
9. Jänner: Nikolaus Kronser, Bürgermeister von Maxglan
16. Jänner: Sebastian Klaushofer in Fuschl am See, Bürgermeister von Fuschl am See
18. Jänner: Sebastian Stöllner, Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
19. Jänner: Franz Baillou in Wien, Hofrat, ein österreichischer Beamter und Landesamtsdirektor im Amt der Salzburger Landesregierung
21. Jänner: Anton Toldt in Wien, Augenarzt in der Stadt Salzburg
Februar
10. Februar: Egon Ritter von Schweidler, Physiker
März
6. März: Oswald Prack, Landesfeuerwehrinspektor
April
14. April: Viktor Keldorfer in der Stadt Salzburg, Komponist und Chorleiter, Dirigent, Musikerzieher und Musikschriftsteller sowie Mitwirkender an der österreichischen Bundeshymne und dem Wallerseelied "O Land am Wallersee"
Mai
27. Mai: Johann Huber in Oberalm, Kaufmann und Abgeordneter der Konstituierenden Nationalversammlung
Juli
10. Juli: Rudolf Erich Müller in Pozega, Kroatien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des nationalsozialistischen Regimes
August
16. August: Hermann Haagn, Präsident der Salzburger Handelskammer
22. August: Josef Mehrl in St. Margarethen im Lungau, Dr., Rechtsanwalt und Alpenvereinsfunktionär
30. August: Karl Killer in München, deutscher Bildhauer und Hochschullehrer
September
9. September: Max Reinhardt (eigentlich Max Goldmann) wird als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Baden (.) geboren, Mitbegründer der Salzburger Festspiele
Oktober
7. Oktober: Otto Spinnhirn in Bönnigheim, Württemberg, Buchhändler in der Stadt Salzburg
14. Oktober: Anton Raudaschl in Strobl, Priester
21. Oktober: Josef Riedler in Graz, Bürgermeister der Marktgemeinde Saalfelden, Direktor der Hauptschule Saalfelden und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
November
1. November: Frieda Richard, Film- und Theaterschauspielerin
Dezember
8. Dezember: Hans Freudlsperger, Regierungsrat, Salzburger Beamter
28. Dezember: Anna Pollak in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des nationalsozialistischen Regimes

Gestorben

Jänner
15. Jänner: Franz Langegger, Direktor der Volksschule Lenzing
Februar
9. Februar: Karoline Auguste von Bayern in Wien, Namensgeberin des Salzburger Museums Carolino Augusteum
April
18. April: Johann Wallner, k. k. Postmeister und zeitweiliger Bürgermeister der Marktgemeinde Mauterndorf sowie Landtagsabgeordneter
Juni
26. Juni: Bartholomäus Hutter in Bruck, Dr. theol., römisch-katholischer Priester und Pfarrer der Pfarre Bruck
August
7. August: Siegmund von Helmreichen zu Brunfeld in Bergheim, k.k. Bergrat und Leiter des Bergwerkes in Idria (Krain)
25. August: Karl Graf Arco-Zinneberg auf Schloss Blühnbach in Werfen an der Cholera, ein Sohn von Maximilian Graf von Arco-Zinneberg und Enkel der Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich-Este
September
24. September: Anton Doppler, Domprobst
Oktober
3. Oktober: Johann Georg Forsthuber, Bürgermeister von Eugendorf
12. Oktober: Karl Joseph Anton Graf Welsperg von Primör und Raitenau, Politiker und erster Kreishauptmann von Salzburg
Dezember
14. Dezember: August Weizner in der Stadt Salzburg, Tuchhändler

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1873 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1873"